Wie prüfe ich einen Schütz?
Um den Fehler zu finden, braucht man ein Multimeter mit Durchgangsprüfung. Es geht auch mit dem Voltmeter, wenn Spannung an den Kontakten anliegt. Das Schütz ist nichts anderes als ein gewöhnlicher Schalter, er wird einfach elektromagnetisch betätigt.
Kann ein Schütz hängen bleiben?
Ja es kann trotzdem auftreten, verantwortlich dafuer sind die Funken die vorallem beim oeffnen der Kontakte entstehen.
Wie schließe ich einen Schütz an?
Um den Schütz oder das Relais überhaupt schalten zu können, muss als erstes die Spule angeschlossen werden. Die Kontakte sind mit A1 und A2 gekennzeichnet. Angeschlossen werden Aussenleiter und Neutralleiter oder Puls und Minus. Die Bezeichnung der Hauptstromkontakte ist einstellig und beginnt mit der Ziffer Eins.
Warum kleben Relais?
Wird die maximale Schaltleistung überschritten, kann es dazu kommen, dass durch die Wärmeentwicklung an den Kontakten im Relais diese anschmelzen und dadurch verkleben. Obwohl deren Last sehr gering ist (oft nur wenige Watt), tritt beim Einschalten ein derart hoher Einschaltstrom auf, dass die Relais verkleben.
Welche Spulenanschlüsse gibt es bei beiden Schützen?
Die Spulenanschlüsse werden bei beiden Schützarten in der Regel mit „ A1 “ und „ A2 “ gekennzeichnet oder man findet ein Spulensymbol auf dem Schütz. Die Hilfskontakte eines Schützes werden häufig nummeriert. Die erste Ziffer gibt hierbei die Kontaktnummer oder auch Ordnungsziffer genannt an, diese wird fortlaufend erhöht.
Was ist ein elektrischer Schütz?
Ein Schütz besteht im Wesentlichen aus einer Spule (Elektromagnet) und einem metallischen Anker, der mit den Schaltkontakten des Schützes verbunden ist. Der Anker ist so in der Spule platziert, dass er sich bei einem durch die Spule erzeugten Magnetfeld bewegen kann.
Wie hoch sind die Spannungsspitzen in der elektrischen Steuerung?
Die Höhe der Spannungsspitzen hängt von dem zufälligen Abschaltzeitpunkt (Phasenlage) ab. Schutzbeschaltungen sind in der Kfz-Elektrik und in vielen Bereichen der elektrischen Steuerungstechnik üblich. Wird eine elektrische Spule abgeschaltet, bricht das Magnetfeld in ihr zusammen und es entsteht eine Selbstinduktionsspannung.
Was ist die maximale Spannungsspitze der Selbstinduktionsspannung?
Die maximale Spannungsspitze der Selbstinduktionsspannung ist deshalb von der Kennlinie (Zündspannung U VDR) des verwendeten Varistortyps abhängig. Die Schutzbeschaltung mittels RC-Glied ist eine sehr einfache, aber dennoch sehr wirksame Schaltung.