Wie prüft man den neutralleiter?
Du stellst ihn einfach auf Wechselspannung, den größt möglichen berreich, sollte aber über 500V liegen, dann stechst du den Roten Stift des Multimeters ind Phasen stecker der CEE und den schwarzen in den Null Stecker, dann siehst du ob Spannung anliegt, müssen 230V sein und dann funktioniert der.
Wo wird der Erdungswiderstand gemessen?
In Erdungsanlagen mit mehreren parallelge- schalteten Erdern wird bei Messungen des Erdungswiderstandes der Gesamtwiderstand der Erdungsanlage gemessen.
Wie erkennt man die Erdung?
Einfach mal einen Leiter und ein Anschluss am Stecker jeweils mit den beiden Polen am Multimeter verbinden. Ist der Widerstand 0 oder geringfügig drüber, dann gehört der Leiter zu dem Anschluss. Erdung ist grün/gelb, Neutralleiter ist blau und der Außenleiter ist schwarz oder braun.
Wie ist die Funktion eines Multimeters belegt?
Bei vielen Multimeter Modellen ist die Funktion mehrfach belegt, etwa mit der Funktion: Widerstand messen oder der Funktion: Diodentest. Hier sollte darauf geachtet werden, dass im Display des Multimeters das Symbol für die Funktion: Durchgangsprüfung erscheint. Eventuell muss dafür zuerst eine zusätzliche Taste am Gerät gedrückt werden.
Was muss ich beachten für die Strommessung mit dem Multimeter?
Für die Strommessung mit dem Multimeter muss der Stromkreis zunächst aufgetrennt werden. Achtung: Für das Auftrennen des Stromkreises muss die Schaltung unbedingt spannungsfrei sein, das heißt, es darf keine Energieversorgung angeschlossen sein.
Wie lässt sich die Durchgangsprüfung mit einem Multimeter durchführen?
Allerdings lässt sich die Durchgangsprüfung mit der speziell dafür vorgesehenen Funktion eines Multimeters komfortabler durchführen. Denn hierbei muss nicht auf die Messergebnisse auf dem Display geachtet werden, sondern das Gerät gibt mithilfe eines Summers ein akustisches Signal als Messergebnis aus.
Wie können Drähte richtig zugeordnet werden?
Dabei können einzelne Drähte bei einer undurchsichtigen Verkabelung richtig zugeordnet oder auch eine Störung in einer Schaltung exakt lokalisiert werden. Es lassen sich einzelne Bauteile wie Schalter, Sicherungen, Leiter, etc. sowie deren elektrische Verbindung miteinander in einer Schaltung überprüfen.