Wie reagiere ich bei einem Notfall?
Sprechen Sie von sich aus, möglichst in ruhigem Tonfall – auch zu Bewusstlosen, wenn sie atmen und in die stabile Seitenlage gebracht sind. Vermeiden Sie Vorwürfe. Fragen Sie den Verletzten: „Kann ich etwas für Sie tun?“ Informieren Sie hierüber gegebenenfalls die professionellen Helfer.
Was tun wenn keine Atmung?
Notfall: Bewusstlosigkeit / Herzstillstand / Atemstillstand Stellen Sie fest, ob die Person ansprechbar ist und normal atmet oder nicht. Atmet der Bewusstlose nicht oder nicht normal, sollte ohne weitere Verzögerung die europaweite, kostenfreie Notfallnummer 112 gewählt werden.
Warum überstreckt man den Kopf?
Überstrecken Sie den Kopf des Patienten leicht nach hinten. Das Überstrecken (auch lebensrettender Handgriff genannt) kann das Freimachen der Atemwege erleichtern.
Was ist bei Atemstillstand zu tun?
bei Atemstillstand sofort mit Herzdruckmassage und Beatmung beginnen – Hand auf’s Herz. Verletzten mit einer Rettungsdecke vor Auskühlung schützen. psychische Betreuung: mit dem Betroffenen sprechen. bewusstlose Personen in die stabile Seitenlage bringen.
Was tun wenn kein Puls vorhanden?
Ist der Betroffene bewusstlos und lässt sich kein Puls mehr tasten, muss zunächst ohne Diagnose sofort mit Wiederbelebungsmaßnahmen begonnen und der Notarzt gerufen werden. Ist ein Defibrillator vorhanden, werden die vorhandenen Elektroden auf die Brust geklebt oder gehalten.
Was ist keine normale Atmung?
Wenn keine normale Atmung feststellbar ist oder daran Zweifel bestehen, ist bei einer bewusstlosen Person von einem Kreislaufstillstand auszugehen. Dann muss umgehend mit der Herz-Lungen-Wiederbelebung begonnen werden.
Wann ist es sinnvoll in die stabile Seitenlage zu gehen?
Bei Bewusstlosigkeit und ausreichender Atmung wird der Betroffene in die Stabile Seitenlage gebracht. Ziel dieser Lagerung ist, dass der Mund des Betroffenen zum tiefsten Punkt des Körpers wird, so dass Erbrochenes und Blut abfließen kann und nicht in die Atemwege gelangen.