Wie reagieren bei Hyperventilation?
Sprechen Sie mit beruhigender, leiser Stimme zu einer hyperventilierenden Person. Wenn möglich, verlassen Sie, bzw. mit dem Betroffenen zusammen die Situation, bzw. die Umgebung, welche zur Hyperventilation geführt hat.
Was passiert mit CO2 bei Hyperventilation?
Allerdings kommt es bei Hyperventilation zur vermehrten Abatmung von Kohlenstoffdioxid, welches ständig aus dem Blut in die Atemluft diffundiert. Dadurch kann der Anteil des Kohlenstoffdioxids im Blut unter den physiologischen Wert fallen, was zu einer Störung des Säure-Basen-Haushalts führt.
Warum darf man bei Hyperventilation keinen Sauerstoff geben?
Beim Hyperventilieren wird die Atmung zwar schneller, zugleich werden aber die Atemzüge tiefer. Da das Blut bereits bei normaler Atmung zu fast 100 Prozent mit Sauerstoff gesättigt ist, bekommt der Körper durchs Hyperventilieren keinen zusätzlichen Sauerstoff mehr zugeführt.
Ist eine andere Person von Hyperventilation betroffen?
Ist eine andere Person von Hyperventilation betroffen, versuchen Sie sie an die Bauchatmung zu erinnern, und diese mit ihr zusammen durchzuführen. Sehr beliebt bei Hyperventilationsattacken in Filmen: Die Papiertüte. Was dabei oft nicht gezeigt wird: Dass die Papiertüte über Mund und Nase reichen muss.
Was ist ein Hyperventilationssyndrom?
Beim Hyperventilationssyndrom tritt eines oder mehrere der folgenden Symptome auf: Eine Hyperventilation (übersteigerte Atmung) infolge einer echten Luftnot kann auch bei körperlichen Erkrankungen, vor allem bei Herz- und Lungenkrankheiten, auftreten (siehe Symptom Atemnot). Im Folgenden wird nur auf die psychogene Hyperventilation eingegangen.
Wie kann ich die Hyperventilation beruhigen?
Tritt die Hyperventilation infolge von Wut, Panik oder einem ähnlichen psychologischen Auslöser auf, ist der erste Schritt immer der, den Betroffenen zu beruhigen. Das kann sowohl ein Ersthelfer übernehmen, indem er besänftigend auf sein Gegenüber einwirkt, oder auch der Betroffene selbst, indem er versucht, sich aktiv zu erden.
Warum ist eine Hyperventilation lebensgefährlich?
Trotz dieser Auffälligkeiten ist eine Hyperventilation nicht lebensgefährlich. Die chronische Verlaufsform ist durch Beschwerden charakterisiert, bei dem die eigentliche Hyperventilation wegen einer gewissen körperlichen Gewöhnung überwiegend hintergründig abläuft. Besonders auffällig sind während des Hyperventilierens folgende Faktoren: