Wie reagierst du auf Konflikte in deiner Gruppe?

Wie reagierst du auf Konflikte in deiner Gruppe?

Als GruppenleiterIn solltest du aufkommende Konflikte in deiner Gruppe wahrnehmen. Wie du dann auf einen solchen Konflikt reagierst, ist von Fall zu Fall unterschiedlich und hängt sehr vom Alter der Konfliktparteien, dem Ausmaß des Konfliktes, der Gruppenphase und den äußeren Umständen ab.

Welche Arten von Konflikten gibt es?

Es gibt ganz verschiedene Arten von Konflikten . Diese können auf dem Dimensionen funktional vs. dysfunktional, manifest vs. latent und Sachkonflikt vs. Beziehungskonflikt angesiedelt werden. So gibt es eher funktionale Konflikte, bei denen es um die Sachebene geht, um diese für alle Beteiligten zu verbessern.

Was sind die Konfliktparteien?

Konfliktparteien: Der Gruppen-Konflikt. Ob in Familie, Verein oder Arbeitswelt Konflikte treten besonders h ufig in Gruppen mit hierarchischen Strukturen auf. Gruppen-Konflikte k nnen aber auch in Teamstrukturen entstehen, die sehr fest gef gt sind.

Wie können Konflikte angesiedelt werden?

Diese können auf dem Dimensionen funktional vs. dysfunktional, manifest vs. latent und Sachkonflikt vs. Beziehungskonflikt angesiedelt werden. So gibt es eher funktionale Konflikte, bei denen es um die Sachebene geht, um diese für alle Beteiligten zu verbessern. Diese Konflikte sind wichtig, da ohne sie keine Veränderung und Innovation möglich ist.

Was ist eine gerechtfertigte Mietminderung?

Ganz entscheidend ist für eine gerechtfertigte Mietminderung, dass der Sachmangel eine klare Abweichung vom vereinbarten Zustand bewirkt. Dieser kann entweder qualitativer oder quantitativer Natur sein. Bei der Quantität handelt es sich überwiegend um eine zu geringe Wohnfläche, welche die Miete mindern kann.

Was ist der Mangel in der Mietwohnung?

Allen gemein sollte jedoch sein, dass sie einen erheblichen Mangel in der Mietwohnung darstellen, der die Gebrauchstauglichkeit der Mietsache maßgeblich einschränkt. Ist dies der Fall, mindert sich die Miete gemäß § 536 Bürgerliches Gesetzbuch automatisch.

Was hat die Aussperrung zur Folge?

Die Aussperrung hat zur Folge, dass kein Entgelt fließt und die Gewerkschaft somit gezwungen ist, Streikunterstützung zu leisten. So kann der Arbeitgeber, oft im Wege des Arbeitgeberverbandes, die Dauer des Arbeitskampfes verkürzen. Im Prinzip sind Streiks ein Instrument der Tarifautonomie.

Warum kommt es zu Konflikten mit der anderen Partei?

Und eine Partei muss der anderen Partei gar nicht tatsächlich mit unvereinbaren Handlungsplänen schaden, damit es zum Konflikt kommt – es genügt wenn die andere Partei glaubt, dass dies so sei. Als Fazit gilt folgende Definition für Konflikt:

Was sind die Kriterien für einen sozialen Konflikt?

Die wissenschaftlichen Kriterien für einen sozialen Konflikt sind (vgl. v. Rosenstiel, Molt und Rüttinger, 2005 ): die Ziele und Handlungspläne und werden von den Beteiligten als unvereinbar wahrgenommen, es besteht bei den Beteiligten Bewusstsein über die Gegnerschaft.

Welche Effekte haben Konflikte?

Aber Konflikte können auch positive Effekte haben, z.B. wenn sie eine Gruppe oder Person aufrütteln, wenn über den Konflikt offen, ehrlich und konstruktiv gesprochen wird (und er nicht „unter den Teppich gekehrt“ wird), so dass er zu Verhaltensveränderungen und Weiterentwicklungen in der Gruppe und für die einzelne Person führen kann.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben