FAQ

Wie reagiert der Vermieter auf eine Raumungsaufforderung?

Wie reagiert der Vermieter auf eine Räumungsaufforderung?

Reagiert der Mieter auch auf eine Räumungsaufforderung nicht mit der Übergabe der Wohnung, bleibt dem Vermieter letztlich nur die Zwangsvollstreckung. Bei der Zwangsvollstreckung erhält der Vermieter vor Gericht einen Räumungstitel und kann sich mit diesem an einen Gerichtsvollzieher wenden und ihn mit der Räumung der Wohnung beauftragen.

Wann ist eine Räumung gefährdet?

Auch wenn eine Geburt kurz bevorsteht oder Mieter durch die Räumung suizidgefährdet sind, kann eine besondere Härte vorliegen. Gleiches gilt in der Regel, wenn die Gesundheit oder das Leben der Mieter durch die Räumung ernstlich gefährdet sind. Für einen Räumungsschutz müssen triftige Gründe vorliegen.

Wie kann ich einen Antrag auf Räumungsschutz stellen?

In der Regel ist ein Antrag auf Räumungsschutz beim zuständigen Vollstreckungsgericht – meist das Amtsgericht – zu stellen. Mieter können dies selbstständig oder mit Hilfe eines Anwalts tun. Die rechtliche Grundlage hierfür bildet der § 765a der Zivilprozess­ordnung (ZPO).

Was setzt eine Räumungsklage voraus?

Dies setzt eine Räumungsklage des Vermieters voraus, zum Beispiel, wenn Mieter nicht ausziehen, obwohl die Eigenbedarfskündigung wirksam ist. In einem Vergleich kann ein Verzicht auf Räumungsschutz vereinbart werden.

Wie können sie eine Räumungsklage abwenden?

Sie können eine Räumungsklage abwenden, indem Sie innerhalb eines Monats Ihre Mietschulden begleichen. Sind Sie nicht Vermieter, sondern Mieter, kann der Erhalt einer Räumungsklage einen ganz schönen Schrecken einjagen. Doch Sie können sich zur Wehr setzen, indem Sie Widerspruch einlegen.

Ist die Räumung außergerichtlich möglich?

Während des Räumungsprozesses ist es jedoch noch möglich, dass sich Vermieter und Mieter über die Bedingungen der Räumung einigen (sogenannter Räumungsvergleich). Durch diese außergerichtliche Lösung bleiben dem Vermieter und dem Mieter viel Ärger erspart.

Ist die Räumungsklage rechtskräftig?

Das Gericht prüft dann, ob der Vermieter legitime Gründe für die Kündigung hatte und der Mieter aus der Wohnung ausziehen muss. Je nach Urteil wird die Räumungsklage entweder abgewiesen oder ist erfolgreich. Bei Erfolg ist das Urteil vier Wochen nach der Verkündung rechtskräftig und die Räumung kann vollstreckt werden.

Was ist ein Antwortbrief?

Ein Antwortbrief ist eine Erwiderung eines Briefes, in dem eine Frage gestellt wird oder Informationen ersucht werden. Sie sind in der Wirtschaftskommunikation besonders üblich. Um einen perfekten Antwortbrief zu erstellen, sieh dir zunächst den ursprünglichen Brief genau an und stelle fest, worum der Verfasser dich bittet.

Wie können sie einen räumungsschutzantrag beantragen?

Mieter müssen den Antrag beim zuständigen Vollstreckungsgericht stellen. Im Zuge der Räumungsklage wird in der Regel mitgeteilt, welches Gericht zuständig ist. Wie können Sie einen Räumungsschutzantrag formulieren? In unserem Muster finden Sie beispielhafte Formulierungen für einen Räumungsschutzantrag. Räumungsschutz beantragen – Wie und Wann?

Ist es ratsam die Antwortbriefe zu frankieren?

Bei Mitteilungen an Behörden ist es ratsam, die Antwortbriefe zu frankieren, wenn dies gewünscht wird. Ganz besonders dann, wenn Sie etwas von der Behörde möchten. Hier kann es sich um Post ans Finanzamt handeln oder beispielsweise an die Elterngeldstelle oder eine Behörde der Stadt, die ARGE und dergleichen mehr.

Wann kann die Räumungsfrist begonnen werden?

Räumungsfrist  Soweit dem Schuldner eine Räumungsfrist gemäß § 721ZPO eingeräumt wurde, kann mit der Vollstreckung erst nach erfolglosem Ablauf dieser Frist begonnen werden. Gleichwohl kann der Gerichtsvollzieher bereits einen Termin für die Zeit nach Ablauf der Räumungsfrist bestimmen, auch wenn eine Verpflichtung hierzu nicht besteht.

Wie kann der Schuldner auf Räumungsgut in Anspruch nehmen?

Der Schuldner kann insoweit auf Herausgabe klagen sowie vorläufigen Rechtsschutz nach §§ 935ff. ZPO in Anspruch nehmen. Wichtig: Wird an allen in der Wohnung befindlichen Sachen das Pfandrecht geltend gemacht, fällt kein Räumungsgut an, sodass auch die Verpflichtung zur Leistung eines Kostenvorschusses für den Abtransport entfällt (sog.

Wie kann der Gerichtsvollzieher einen Termin für die Räumung bestimmen?

Gleichwohl kann der Gerichtsvollzieher bereits einen Termin für die Zeit nach Ablauf der Räumungsfrist bestimmen, auch wenn eine Verpflichtung hierzu nicht besteht. Es handelt sich insoweit um eine Ermessensentscheidung (§ 181 Nr. 1 S. 2 GVGA).

Was muss der Vermieter zur Räumung erwirken?

Grundsätzlich muss der Vermieter zur Räumung einen Titel gegen sämtliche Personen, die ein eigenes Besitzrecht an der Wohnung haben, erwirken. Dies sind im Einzelnen: 7.) Muss der Vermieter auch gegen Gäste des Mieters einen Räumungstitel erwirken?

Ist die eigenmächtige Räumung unerlaubte Handlung?

Da die eigenmächtige Räumung immer auch unerlaubte Handlung ist, kann, je nach den Umständen des Einzelfalles, sogar ein Schmerzensgeldanspruch (Entschädigungsanspruch wegen Verletzung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts) des Mieters gegen den rücksichtslosen Vermieter gegeben sein.

Warum sollte eine Räumungsklage gestellt werden?

Die Räumungsklage kann viele Unkosten verursachen (aufgrund des Mieterschutzes fallen die meisten Kosten auf den Vermieter), daher sollte vorher eine Räumungsaufforderung gestellt werden.

Kategorie: FAQ

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben