Wie reagiert ein Mitarbeiter auf Emotionen am Arbeitsplatz?

Wie reagiert ein Mitarbeiter auf Emotionen am Arbeitsplatz?

Zeigt ein Mitarbeiter regelmäßig Emotionen, wird er schnell in eine Schublade gesteckt: „Der Mayer macht aus jeder Mücke einen Elefanten.“ Oder: „Die Müller reagiert schnell hysterisch.“ Das wissen die Mitarbeiter; daher versuchen sie in der Regel, am Arbeitsplatz keine Gefühle zu zeigen.

Welche Veröffentlichungen befassen sich mit den Emotionen in der Arbeitswelt?

In der Organisationspsychologie befassen sich in den letzten Jahren zahlreiche Veröffentlichungen mit den Emotionen in der Arbeitswelt und ihren Auswirkungen auf Arbeitsergebnisse (vgl. Kiefer 2002, S. 49).

Warum ist das Erleben mit Emotionen gesättigt?

Das Erleben in der Arbeit ist mit Emotionen gesättigt, es besteht aus Momenten der Angst, Freude, Frustration oder 11 Trauer, die zu einem dauerhaften Gefühl des Commitment oder der Unzufriedenheit erwachsen. Deshalb fanden Ashforth und Humphrey (1995) die Aussage „Emotion ist das Gegenteil von Rationalität“ viel zu simpel (vgl. Gardner 2005.

Wie wird die emotionale Kompetenz bei Mitarbeitern untersucht?

Im zweiten Teil der Arbeit wird anhand eines Fragebogens zur emotionalen Kompetenz bei Füh- rungskräften und die Motivation bei den Mitarbeitern untersucht, ob Vorgesetzte mit einer hohen emotionalen Kompetenz tatsächlich motiviertere Mitarbeiter haben.

Warum haben die Mitarbeiter keine Gefühle am Arbeitsplatz?

Das wissen die Mitarbeiter; daher versuchen sie in der Regel, am Arbeitsplatz keine Gefühle zu zeigen. Ihre Empfindungen verbergen sie oft hinter scheinbar rationalen Argumenten – und dann wird endlos über Nichtigkeiten diskutiert.

Was sind negative Emotionen?

Keine Frage, negative Emotionen sind nichts Angenehmes, weder für denjenigen, der sie zeigt, noch für diejenige, die auf sie reagieren muss. Aber: Auch Angst und Ärger müssen raus, sonst kommt es zum Gefühlsstau.

Was sind Emotionen für den Menschen?

Emotionen ermöglichen dem Menschen sich an seinen Lebensraum anzupassen, weil Emotionen der Umwelt eine Bedeutung geben. Außerdem wird jedes zielgerichtete Verhalten (eine Motivation) von einer Emotion begleitet. Physiologische Komponente (Herz- und Atemfrequenz, Anpassung der Blutgefäße) Motivationale Komponente (Energie, verhaltensvorbereitend)

Wie wird die Emotionsarbeit angewendet?

Immer dann, wenn wir selbst bemerken, dass die aktuelle Emotion eben nicht diesem gesellschaftlichen Regelwerk entspricht, wird Emotionsarbeit nötig. Wir passen unsere Emotionen also an die Norm an. Angewendet wird die Emotionsarbeit dabei in zwei großen Gebieten.

Was ist der Unterschied zwischen Emotionen und Gefühlen?

Definitionen von Emotionen und Gefühlen und der Unterschied zwischen beiden, aus Sicht der Emotionspsychologie: Emotionen haben subjektive erfahrbare (Gefühle) und objektiv erfassbare Komponenten, die zielgerichtetes Verhalten begleiten bzw. fördern, dass dem Organismus eine Anpassung seiner Lebensbedingungen ermöglicht (Brandstätter et al. 2013).

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben