Wie reagiert Phosphorsäure mit Wasser?
Die Phosphorsäure dissoziiert mit Wasser in drei Schritten. Im ersten Schritt entsteht ein Dihydrogenphosphat-Anion H2PO4−, im zweiten Schritt ein Hydrogenphosphat-Anion HPO42− und im dritten Schritt ein Phosphat-Anion PO43−.
Wo kommt Schwefelsäure vor?
Freie, nicht in Oxonium- und Sulfationen dissoziierte Schwefelsäure kommt in der Natur nur sehr selten vor. In der Atmosphäre bildet sie sich aus Schwefeldioxid, das bei der Verbrennung von schwefelhaltigen Substanzen oder bei Vulkanausbrüchen entsteht. Mit Wasser bildet sich schließlich die freie Schwefelsäure.
Wie ist die Abgabe von Salpetersäure geregelt?
Geregelt ist die Abgabe von Salpetersäure in der Chemikalien-Verbotsordnung. Sind Sie berechtigt, Salpetersäure zu kaufen, müssen Sie zudem noch eine sogenannte Verbleibserklärung ausfüllen, unterzeichnen und abgeben. Darin erklären Sie, dass Sie die erworbene Salpetersäure nicht an Dritte weitergeben.
Wie benutzt man Salpetersäure in der chemischen Industrie?
In der chemischen Industrie gehört Salpetersäure zu einer der wichtigsten Grundstoffe. Man benutzt sie unter anderem zur Herstellung von Düngemitteln und Nitraten, aber auch zur Trennung von Gold und Silber (Silber reagiert unter Bildung von Löslichem Silbernitrat), man nennt es in diesem Einsatz auch Scheidewasser.
Wie wird Salzsäure eingesetzt?
Salpetersäure wird in Form ihrer Salze für Dünger und die Herstellung von Sprengstoffen genutzt. Außerdem wird die Nitrierung bei der Herstellung von Heilmitteln, Farbstoffen und Desinfektionsmitteln eingesetzt. In einer Mischung mit Salzsäure entsteht das sogenannte Königswasser, das Gold auflösen kann.
Was können sie mit reiner Säure auflösen?
Allerdings können Sie mit reiner Säure tatsächlich Metalle auflösen, da sie zu den stärksten Säuren gehört. Die Salze, die entstehen, sind Nitrate und werden meist auch mit „Salpeter“ als Zusatz bezeichnet. Salpetersäure wird häufig zur Herstellung von Düngemitteln genutzt.