Wie rechnet der Arzt mit der Krankenkasse ab?
In der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) erhalten Vertragsärzte ihr Gehalt nicht direkt vom Patienten, sondern rechnen ihre Leistungen einmal im Quartal nach dem Einheitlichen Bewertungsmaßstab (EBM) mit der Kassenärztlichen Vereinigung (KV) ab.
Was ist GOP Abrechnung?
eine Nummer, die als EBM-Nummer oder Gebührenordnungsposition (GOP) bezeichnet wird, und eine Punktzahl. Zum Teil sind die EBM-Nummern mit Richtzeiten versehen, die für Plausibilitätsprüfungen nach der Abrechnung benötigt werden. Die arztgruppenübergreifenden allgemeinen Leistungen stehen allen Ärzten offen.
Wann EBM und GOÄ?
Darüber hinaus gibt es die UV-GOÄ, nach der Ärzte Leistungen mit den Unfallversicherungsträgern abrechnen. Der Einheitliche Bewertungsmaßstab, meist EBM abgekürzt, ist die auf der Grundlage von § 87 Abs. Nach der GOÄ rechnen Ärzte ab, die Patienten behandeln, die bei einer privaten Krankenversicherung versichert sind.
Welche Gebührenordnungen gibt es?
Für Ärzte gilt die Gebührenordnung Ärzte (GOÄ) mit einem Punktwert von gegenwärtig 5,82873 Cent. Zahnärzte haben die Gebührenordnung Zahnärzte (GOZ) mit einem Punktwert von 5,62421 Cent. Für Psychotherapeuten gilt die Gebührenordnung Psychotherapeuten (GOP) mit einem nach Leistungsbereichen unterschiedlichen Punktwert.
Wer legt GOÄ fest?
Die Höhe der Vergütung wird durch die zwingend anzuwendende GOÄ als „Taxe“ (§ 612 Abs. 2 BGB) 3 bestimmt. Die GOÄ ist eine von der Bundesregierung mit Zustimmung des Bundesrates erlassene Rechtsverordnung 4. Rechtsgrundlage für den Erlass der GOÄ ist die Bundesärzteordnung (BÄO) i.d.F. der Bekanntmachung vom 16.
Was ist die GOÄ?
Die GOÄ (Gebührenordnung für Ärzte) bildet die Grundlage für die Berechnung und Abrechnung der Vergütung von Arztleistungen, die nicht durch die Sozialversicherung abgedeckt werden. Der GOÄ ist das Gebührenverzeichnis für ärztliche Leistungen als Anlage beigegeben.
Was ist der Regelhöchstsatz der GOÄ?
Dann können Ärzte den Höchstsatz der GOÄ anwenden. Dieser beträgt für persönliche Leistungen das 3,5-Fache des einfachen Satzes. Für medizinisch-technische Leistungen liegt er beim 2,5-fachen Satz und bei Laborleistungen beim 1,3-fachen Satz.
Wie funktioniert die GOÄ?
Die GOÄ legt bestimmte Punktzahlen oder feste Euro-Beträge für einzelne Leistungen und Abrechnungsmodalitäten fest. In der GOÄ werden außerdem der jeweilige Schwierigkeitsgrad und Zeitaufwand für die einzelnen Leistungen, die individuellen Umstände bei der Behandlung sowie der Schweregrad der Krankheit berücksichtigt.