Wie registriere ich mich bei der DAK?
Um die Registrierung abzuschließen, geben Sie unter www.dak.de/aktivieren Ihre Versichertennummer und Ihr Passwort ein. Danach werden Sie automatisch aufgefordert, den Aktivierungscode einzugeben. Melden Sie sich nach Erhalt des Briefes gleich an, denn der Code verfällt nach 45 Tagen.
Wo finde ich mein DAK Passwort?
Kontaktieren Sie einfach ihr Servicezentrum. Die Kollegen senden Ihnen gern ein neues Passwort zu. Ihre Daten werden sicher über eine SSL-Verschlüsselung übertragen.
Wie funktioniert die DAK App?
Bei Vivy handelt es sich um ein Programm für Android- und Apple-Smartphones, das als digitale Gesundheitsakte fungiert. Über Vivy können Sie medizinische Dokumente, etwa digitale Röntgenbilder und Laborwerte von Ihrem Arzt anfordern und sicher verschlüsselt auf Ihrem Smartphone speichern.
Wo schick ich meine Krankmeldung hin DAK?
Bitte senden Sie Ihre Anträge, Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen und andere Unterlagen für die DAK-Gesundheit an das Postzentrum Ihres Bundeslandes. Dort erfassen wir Ihre Dokumente elektronisch und bearbeiten sie umgehend.
Wer gehört zur DAK?
So entstand am 1. Januar 2012 die „DAK-Gesundheit“ aus dem Zusammenschluss der DAK mit BKK Gesundheit und BKK AXEL SPRINGER. Am 1. Januar 2013 fusionierte die DAK-Gesundheit mit der Saint-Gobain BKK und am 1. Juli 2016 mit der BKK Beiersdorf AG.
Ist die DAK eine gesetzliche Krankenversicherung?
Die DAK-Gesundheit zählt zu den ältesten gesetzlichen Krankenversicherungen in Deutschland und ist zugleich mit über 5,6 Millionen Versicherten eine der größten Krankenkassen am Markt.
Wo erfahre ich die Sozialversicherungsnummer meiner Kinder?
Normalerweise findet man die Nummer auf dem Sozialversicherungsausweis. Ist der Ausweis abhanden gekommen, kann man auch auf der Rentenauskunft, die man jährlich erhält, nachschauen.
Welche Versicherungsnummer braucht der Arbeitgeber?
Der Sozialversicherungsausweis oder auch Rentenversicherungsausweis (geregelt in §18h Viertes Buch des Sozialgesetzbuchs, SGB IV) ist ein wichtiges Dokument für Angestellte und Arbeitssuchende. Der Ausweis enthält alle Angaben zur eindeutigen Identifikation, die Ihr Arbeitgeber braucht.