Wie reguliert der Hypothalamus die Temperatur?
Der Hypothalamus hat bei Temperaturregulation des menschlichen Körpers Reglerfunktion. Er empfängt die aktuelle Temperatur des Körperkerns über die Nervenbahnen. Von den Kälte- und Wärmerezeptoren der Haut wird die Temperatur der „Körperschale“ festgestellt und zum Hypothalamus gesendet.
Wie erfolgt die Wärmeregulation?
Die Wärmeregulation erfolgt einerseits durch Anpassung der Wärmebildung an den Bedarf, durch die chemische Wärmeregulation, andererseits durch die den Umständen entsprechende Veränderung der Wärmeabgabe, durch die physikalische Wärmeregulation.
Was ist die Aufgabe des Hypothalamus?
Eine weitere Aufgabe des Hypothalamus ist die Regulation der Körpertemperatur. Sinkt die Körpertemperatur ab, schüttet der Hypothalamus das Thyreotropin-Releasing-Hormon aus. Dieses aktiviert über die Hypophyse die Schilddrüse, welche dann vermehrt Schilddrüsenhormone produziert.
Wie aktiviert der Hypothalamus den Stoffwechsel?
Sinkt die Körpertemperatur ab, schüttet der Hypothalamus das Thyreotropin-Releasing-Hormon aus. Dieses aktiviert über die Hypophyse die Schilddrüse, welche dann vermehrt Schilddrüsenhormone produziert. Durch die Schilddrüsenhormone wird der Stoffwechsel angeregt. Zudem aktiviert der Hypothalamus den Sympathikus,…
Wie reagiert der Hypothalamus auf Temperaturschwankungen?
So kann der Hypothalamus schnell und effizient auf Temperaturschwankungen reagieren, die für die lebenswichtigen Stoffwechselprozesse im Organismus gefährlich werden können. Sinkt die Körperkerntemperatur unter 35°C ab, sprechen Fachleute von einer so genannten Hypothermie, es droht eine Unterkühlung.
Wie wirken Störungen auf den Hypothalamus aus?
Störungen und Erkrankungen des Hypothalamus wirken sich immer auf den Hormonhaushalt aus. Je nach Krankheit kommt es zu einer Über- oder Unterproduktion von Hormonen. Produziert der Hypothalamus beispielsweise zu viel Releasing-Hormon, produziert der Hypophysenvorderlappen in Folge auch zu viele Hormone.