Wie reinigt man eine Pfeife richtig?
Für die gründliche Reinigung legen wir die am Tage benutzten Pfeifen auf ein Tuch, drehen die Mundstücke ab und ziehen ggf. die verschmutzten Reiniger heraus. Mit einem Papiertuch werden Bisse saubergewischt und dann die Mundstückzapfen abgerieben.
Wie oft muss eine Pfeife gereinigt werden?
Die Pflege nach dem Rauchen der Pfeife Zur Pflege gehört die Sauberkeit. Reinigen Sie die Pfeife nach jedem Gebrauch. Dafür ist nicht viel notwendig. Sie führen den Reiniger durch das Mundstück, den Holm und den Zapfen der Pfeife.
Was ist Block meerschaum?
MEERSCHAUM – WAS IST DAS ÜBERHAUPT? Meerschaum (Sepiolith) ist ein Magnesiumsilikat, also ein seltenes Mineral, das durch Ablagerungen prähistorischer Wasserläufe entsteht. Die hervorragenden Saug-Eigenschaften des Meerschaums beweisen sich in jeder Pfeife: sehr trockener und kühler Rauch, kein Eigengeschmack.
Wie oft kann man einen pfeifenfilter benutzen?
Sollten Sie einen Filter benutzt haben, so werfen Sie diesen bitte weg. Diesen Reinigungsvorgang sollten Sie nach jedem Pfeiferauchen durchführen. Nach jeder 10. Benutzung sollten Sie die Pfeife etwas intensiver mit Reinigungsflüssigkeit und einem Pfeifenräumer behandeln.
Wie kann eine Pfeife gut funktionieren?
Eine Pfeife kann nur gut funktionieren wenn die inneren Bohrungen, der Zapfen und die Passgenauigkeit, also die technische Seite, auf das penibelste ausgeführt sind. So muß zum Beispiel die Bohrung im Kopf genau mittig auf dem Boden ankommen um die Pfeife bis zum letzten Krümel rauchen zu können.
Wann ist die Pfeife ausgekühlt?
Das Wichtigste gleich am Anfang: eine großzügig ausgebreitete Zeitung auf dem Arbeitstisch bietet sich für alle unten aufgeführten Arbeiten an und hilft Ärger zu vermeiden. Nachdem die Pfeife ausgekühlt ist (ca. 20 – 30 Minuten nach dem Rauchen) wird das Mundstück durch Rechtsdrehung und gleichzeitigem Ziehen vom Holm getrennt.
Wie lange darf die Pfeife ausruhen?
Die Pfeife wird nun wieder mit einer Rechtsdrehung zusammengesetzt und darf sich mindestens einen Tag ausruhen. Je nach Art des verwendeten Tabaks (Feuchtigkeit, Saucierung, Abbrandverhalten) wird es von Zeit zu Zeit nötig, die Grundreinigung durch die Zuhilfenahme von alkoholischen Zusätzen zu intensivieren.
Kann der Alkohol an den Außenseiten der Pfeife kommen?
Wichtig: nicht an die Außenseiten der Pfeife kommen weil der Alkohol die Wachsschicht angreifen kann und ordentlich mit trocknen Reinigern nachputzen. Nach einer gewissen Anzahl von Füllungen wird man feststellen, dass die Schicht der Verbrennungsrückstände an den Wandungen des Tabakraumes immer dicker wird.