Wie reinigt man Steinzeug?
Für eine Grundreinigung von Fliesen aus Feinsteinzeug (um z.B. Zementschleier nach der Verlegung zu entfernen) sind saure Reinigungsmittel wie Essigreiniger oder Zitronensaft geeignet. Die Reinigung soll noch etwas gründlicher sein um z.B. hartnäckige Verschmutzungen und Schlieren zu entfernen?
Was ist besser Feinsteinzeug oder Fliesen?
Die hohen Temperaturen beim Herstellungsprozess verleihen den Fliesen aus Feinsteinzeug ihre besonderen Eigenschaften: Sie sind deutlich weniger porös als andere Keramikfliesen, wodurch die besonders schmutzabweisend sind. Zudem sind sie beständiger und strapazierfähiger.
Wie pflegt man steinzeugfliesen?
Zu den besten Tipps für die Reinigung von Fliesen aus Feinsteinzeug gehört es, auf saure Reinigungsmittel wie Zitronensaft oder Essigreiniger zu setzen. Sie sind perfekt, um beispielsweise den Zementschleier direkt nach der Verlegung zu entfernen.
Ist Feinsteinzeug ein keramischer Belag?
Feinsteinzeug, auch Böttgersteinzeug, ist eine allgemein gebräuchliche, und in der EN 14411 (Punkt 3.2) klar deklarierte Bezeichnung für keramische Fliesen mit sehr geringer Wasseraufnahme (< 0,5 %) aber auch Figuren und Gefäße.
Was ist die Grundmasse des Steinguts?
Die Grundmasse des Scherbens besteht aus einem Gemisch von weißbrennendem Ton, Feldspat, Kreide, Quarz und Pegmatit und unterscheidet sich schon durch seine Komposition vom hochwertigeren Porzellan. Als Faustformel gilt: Steingut besteht zu 50% aus plastischen und zu 50% aus stabilisierenden Bestandteilen.
Wie hoch ist die Härte des Steinguts?
Die gewöhnliche Härte des Scherbens beträgt circa 3 – 4 Mohs. Damit kann Steingut von Stahl – also Besteck – leicht geritzt werden. Das liegt an einer Besonderheit des Steinguts. Bei Steingut ist die Brenntemperatur des Scherbens im Biskuitbrand (ca. 1.300 °C) höher als die des Glasurbrandes (ca. 1.100 °C).
Was hat Steingut in der gewerblichen Verpflegung zu suchen?
Nach unserer Erfahrung und Auffassung hat Steingut in der gewerblichen Verpflegung – also in Hotellerie, Gastronomie und vor allem im Krankenhaus und in der Gemeinschaftsverpflegung – nichts zu suchen! Steingutglasuren enthalten traditionell Bleioxid, Menninge und Bleiweiß, Borsäure Soda und Pottasche.