Wie Resublimiert man?

Wie Resublimiert man?

Der Aggregatzustand Auch der umgekehrte Vorgang ist zu beobachten: In kalten Nächten schlägt sich Wasserdampf in Form von Reif nieder. Es erfolgt eine direkte Umwandlung vom gasförmigen in den festen Aggregatzustand. Diese Aggregatzustandsänderungen nennt man Sublimieren bzw. Resublimieren.

Wie kommt es zum sublimieren?

Hängt man nasse Wäsche an eine Leine, dann trocknet die Wäsche allmählich. Dieses Phänomen nennt man Verdunsten. Das Phänomen wird als Sublimation bezeichnet. Gefrorenes Kohlenstoffdioxid oder Trockeneis sublimiert beispielsweise bei −78,5 °C zu gasförmigem Kohlenstoffdioxid.

Was ist eine Sublimation?

Einige Beispiele für Sublimation Chemische Prozesse sind Wasser, Kohlendioxid, Jod, Arsen oder Schwefel. Sublimation ist der Prozess der direkten Umwandlung vom festen in den gasförmigen Zustand, ohne durch eine flüssige Phase zu gehen.

Ist die Sublimation eine Alternative zur Kristallisation?

Die Sublimation ist auch eine Alternative zum Umkristallisieren bei der Aufreinigung von Produkten in der Synthesechemie. Gegenüber der Kristallisation bietet die Sublimation einige Vorteile: Die Produkte sind oft sehr sauber und es lassen sich auch kleinste Mengen bequem in einer Sublimationsapparatur sublimieren.

Was ist die Sublimation von Gold?

Sublimation von Gold wird verwendet, um billige Medaillen und „vergoldeten“ Schmuck zu machen. Es wird auch zur Behandlung von Rasterelektronenmikroskopie-Proben verwendet. Bei einer bestimmten Temperatur sublimiert der Kampfer, der zu seiner Reinigung oder für therapeutische Zwecke verwendet wird.

Was ist die Sublimation des Festkörpers?

Hierzu gehört die Sublimation, bei der ein Festkörper direkt in den gasförmigen Zustand übergeht, also zwischenzeitlich keine Flüssigkeit ist. Zunächst könnte man annehmen, dass dieses sonderbare Verhalten nur auf bestimmte Stoffe beschränkt ist.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben