Wie sägt man richtig auf Gehrung?
Längere Gehrungsschnitte kannst du wunderbar mit einer Kreissäge durchführen. Auch hier ist eine ruhige Hand gefragt; allerdings kannst du mit der Kreissäge deutlich präziser auf Gehrung sägen als mit einer Stichsäge. Eine Führungsschiene hilft dir bei der Arbeit.
Was ist die Gehrung?
Als Gehrung bezeichnet man die Eckverbindung zweier in einem Winkel aufeinanderstoßender länglicher Werkteile. In den meisten Fällen ist die Gehrung dabei die Winkelhalbierende des Winkels, mit dem die Teile fixiert werden. Gehrungsklammern fixieren den Winkel während der Klebung.
Was braucht man für eine Gehrung?
Anzeichnen der Gehrung Bei einem Rahmen mit vier rechtwinkligen Eckverbindungen zeichnet man zunächst mithilfe eines Gehrungsmaßes oder einer Schmiege einen 45-Grad-Winkel auf die Enden der vier Holzteile an. Eine Schmiege kann außerdem auch für andere Winkelmaße verwendet werden, weil sie sich verstellen lässt.
Wie schneidet man am besten Sockelleisten?
Profis verwenden beim Zuschneiden länglicher Teile wie Sockelleisten aus Holz oder Kunststoff den sogenannten Gehrungsschnitt. Damit die Schnittkanten sauber aufeinander treffen und sich keine Lücke bildet, werden beide Teile schräg angeschnitten und passgenau aneinandergefügt.
Welches Sägeblatt für Fußleisten?
Mit feinzahnigen Sägeblättern von hoher Schärfe erzielen Sie die besten Schnittergebnisse. Egal, ob mit einer Handsäge oder einer elektrischen Kapp- und Gehrungssäge gearbeitet wird: Die Fußleiste sollte möglichst mittels einer Schraubzwinge fixiert sein, so wird der Schnitt präziser.
Welches Sägeblatt für Gehrung?
Welliger Schnitt Moderne Tischkreissägen verwenden immer dünnere Blätter. Beim Schneiden einer Gehrung verwinden sich die Blätter gerne durch den hohen Gegendruck (Schnittdruck). Je mehr Zähne das Blatt hat, umso höher der Schnittdruck. Verwenden Sie also lieber ein Sägeblatt mit weniger Zähnen.
Warum sägt meine Stichsäge schief?
Es gibt 2 Möglichkeiten „schief“ zu sägen, die eine ist wenn das Blatt schräg nach unten zeigt, Tisch oder Blatt verbogen oder die Hubstangenführung ist ausgenudelt, seitliches Spiel. Die zweite Variante ist das das Blatt schräg zur Tischkante steht, dann steht die Säge schief zum Riss wenn man geradeaus sägt.
Welche Stichsäge ist die beste?
Platz 1 – gut (Vergleichssieger): Bosch PST 900 PEL – ab 74,95 Euro. Platz 2 – gut: Bosch Professional GST 150 BCE – ab 170,15 Euro. Platz 3 – gut: Worx WX479 – ab 86,52 Euro. Platz 4 – gut: Einhell TE-JS 100 – ab 69,92 Euro.