Wie schädlich ist Strahlentherapie?
Die hoch dosierte Strahlung schädigt das Erbmaterial der ihr ausgesetzten Zellen – sowohl von gesunden als auch von Krebszellen. Im Gegensatz zu gesunden Zellen können Krebszellen solche Schäden kaum reparieren: Sie sterben ab.
Ist Strahlentherapie Chemotherapie?
Radiotherapie: Strahlen, die heilen Im Gegensatz zur medikamentösen, im ganzen Körper wirkenden („systemischen“) Chemotherapie ist die Strahlenbehandlung eine rein lokale Maßnahme – die tumorzerstörende Wirkung tritt also nur innerhalb des Bestrahlungsfeldes auf.
Was ist schlimmer Strahlentherapie oder Chemo?
Die Strahlentherapie kann deutlich mehr Tumorstammzellen abtöten als die Chemotherapie und besser als jene eine Rückkehr der Erkrankung verhindern. Die Chemotherapie verkleinert zwar in vielen Fällen Tumoren, allerdings hauptsächlich durch die Abtötung von Nicht-Tumorstammzellen.
Wie erfolgreich ist eine Strahlentherapie?
Wie erfolgreich eine Strahlentherapie ist, hängt in erster Linie von der Größe, der Lage, und der Strahlenempfindlichkeit des Tumors ab. Mit einer optimal geplanten Behandlung können inzwischen Tumoren unter fünf Millimetern im Durchmesser bestrahlt werden, während das gesunde Gewebe maximal geschont wird.
Wie oft kann man eine Strahlentherapie machen?
Wie oft und wie lange Sie jeweils bestrahlt werden, hängt von Ihrer Krebsart ab. Wird die Strahlentherapie mit einer Chemotherapie kombiniert, kann diese vor, während oder auch nach einer Strahlentherapie stattfinden. Ihr Arzt wird dies mit Ihnen besprechen. Die Therapie kann oft ambulant erfolgen.
Kann man die Strahlentherapie nicht reparieren?
Deshalb können sie die Schäden, die die Bestrahlung verursacht hat, nicht reparieren: Die Krebszellen sterben ab. Die Strahlen, die bei einer Strahlentherapie zum Einsatz kommen, lassen sich mit denjenigen vergleichen, die bei einer Röntgenuntersuchung verwendet werden.
Wie kann die Strahlentherapie ambulant erfolgen?
Die Therapie kann oft ambulant erfolgen. Sie brauchen also nur zur Bestrahlung in die Klinik zu kommen und können anschließend wieder nach Hause gehen. Wird die Strahlentherapie mit einer Chemotherapie kombiniert oder treten stärkere Nebenwirkungen auf, kann es aber sein, dass ein Teil der Behandlung stationär erfolgen muss.
Was kann bei der Strahlentherapie betroffen sein?
Während der Strahlentherapie kann es in den bestrahlten Regionen zu Haarausfall kommen. Das betrifft in den meisten Fällen Körper- oder Schambehaarung. Bei einer Bestrahlung des Gesichts und/oder Kopfes, können auch Wimpern, Augenbrauen, Bart- und Kopfhaare betroffen sein.
Was ist die Grundlage der medizinischen Strahlentherapie?
Grundlage der medizinischen Strahlentherapie ist die sogenannte ionisierende Strahlung von Teilchen und deren schädliche Wirkung auf lebende Zellen. Die hoch dosierte Strahlung schädigt das Erbmaterial der ihr ausgesetzten Zellen – sowohl von gesunden als auch von Krebszellen.