Wie schädigt der Mensch den Boden?
Zu den gefährlichsten Schadstoffen gehören Schwermetalle, Chemikalien und deren Abbauprodukte sowie militärische Altlasten. Stick- und Schwefeloxide aus Verbrennungsvorgängen werden in der Atmosphäre zu Säuren umgewandelt, die als >> saurer Regen die Böden versauern.
Wie nutzen wir den Boden?
Unser Boden ist in der Lage, große Wassermengen zu speichern. Humus, Mineralboden und Gestein, also die oberen Schichten des Bodens, schützen das Grundwasser vor Stoffen jeglicher Art, filtern es und halten es so sauber. Die Filterung des Wassers ist also eine weitere wichtige Funktion des Bodens.
Was ist eine Desertifikation Erdkunde?
Man spricht von Desertifikation, wenn in Gebieten mit relativ trockenem Klima die natürlichen Ressourcen (Boden, Vegetation, Wasser) als Folge einer zu intensiven Nutzung durch den Menschen beeinträchtigt oder zerstört werden.
Wie baut der Mensch den Boden ab?
Die im Boden lebende Flora und Fauna baut die abgestorbene organische Streu ab ( Remineralisierung) bzw. baut sie um ( Humifizierung ). Bodentiere sorgen für die Durchmischung des Mineralbodens mit den mehr oder weniger humifizierten Rückständen der Biomasse (Bioturbation). Der Mensch wirkt direkt und indirekt auf den Bodenaufbau.
Wie wirkt der Mensch auf den Böden?
Indirekt wirkt der Mensch auf den Boden durch die Veränderung des Mikro- und Makroklimas, wozu es zu Temperaturveränderungen kommt, welche wiederum auf die Böden wirken. Außerdem manipuliert der Mensch die Bodenbildungsprozesse mit neuen Substraten wie z.B. Düngemitteln.
Was sind die Faktoren der Bodenbildung?
Im 1941 erschienen Werk „ Faktoren der Bodenbildung “ (Factors of soil formation) hielt Hans Jenny folgende Formel fest: s = f (cl, o, r, p … t) Demnach ist der Boden bzw. die einzelne Bodeneigenschaft eine Funktion der bodenbildenden Faktoren Klima, Organismen, Relief, Ausgangsmaterial und Zeit.
Was sind die Faktoren hinter der Bodenentwicklung?
„Bodenbildende Faktoren sind die treibende Kräfte hinter der Bodenentwicklung. Wir unterscheiden die Faktoren Klima, Organismen (Biota, einschließlich dem Menschen), Relief, Ausgangsmaterial (Lockersedimente sowie Festgesteine) und Zeit ( Ludger 2018, S. 156 ).