Wie schaffe ich es selbst aus der Depression?
Dazu stehen mehrere Möglichkeiten zur Verfügung:
- Psychotherapie;
- Medikamente gegen Depressionen;
- Kombination von Psychotherapie und Arzneimitteln;
- weitere Verfahren und Behandlungsansätze wie zum Beispiel Licht-, Wach-, Bewegungs- oder Ergotherapie sowie Künstlerische Therapien.
Wie benutzt man den Begriff Depression?
Der Begriff „Depression“ wird in unterschiedlicher Weise verwendet: in symptomatologischer Hinsicht, als Syndrom und als psychische Erkrankung, wenn verschiedene definierte Symptome in einer bestimmten Ausprägung vorhanden und andere Erkrankungen ausgeschlossen sind. Depressionen zählen innerhalb des ICD 10 und DSM IV zu den affektiven Störungen.
Welche Auswirkungen hat die Depression auf die Bevölkerung?
Sowohl die wirtschaftlichen und sozialen Aspekte der Depression als auch die große Zahl der tragischen Einzelschicksale weisen die Depression als eine Erkrankung aus, die enorme Auswirkungen auf die Bevölkerung hat. Dem Einzelnen, der von der Krankheit betroffen ist, wird dadurch signalisiert, dass er mit seinem Schicksal nicht alleine ist.
Welche Erklärungen gibt es für die Entstehung einer Depression?
Je nachdem ob eher innere Faktoren oder äußere, durch die soziale Umwelt der Betroffenen bedingte Motive an der Entstehung einer Depression beteiligt sind, spricht man auch von genetisch oder psychosozial bedingten Verläufen. Welche Erklärungsmodelle für die Entstehung gibt es?
Wie kann eine Depression hervorgerufen werden?
Nach der Zytokin-Hypothese sind entzündungsfördernde Eiweiße im Gehirn an der Entstehung der Depression beteiligt. Der Monoamin-Hypothese zufolge wird eine Depression durch ein Ungleichgewicht oder einen Mangel an bestimmten Botenstoffen im Gehirn wie Serotonin, Noradrenalin und Dopamin hervorgerufen.