Wie schaut eine Viola aus?
Die Bratsche, auch Viola (von ital. Viola da Braccio, Armgeige) genannt, ist die große Schwester der Violine. Im Reigen der Streichinstrumente ist die Tonlage der Bratsche eine Oktave höher als beim Cello und eine Quinte tiefer als bei der Geige. 39 cm lang, große Bratschen bis zu 43 cm.
Wie wird die Bratsche gehalten?
Du hältst es einerseits mit dem Kinn. Durch die Position des Kinnhalters am Instrument entsteht ein Hebel, der es ermöglicht, das Instrument ohne viele Mühe in waagrechter Stellung zu halten.
Wie wird bei der Bratsche Der Ton erzeugt?
Die Tonerzeugung erfolgt durch Streichen der Saite mit dem Bogen oder durch Zupfen (rechte Hand). Die Tonhöhenänderung durch Niederdrücken der Saite mit den Fingerspitzen der linken Hand. Dadurch wird der schwingende Teil der Saite verkürzt und der Ton erhöht.
Was bedeutet „Violino“ in der italienischen Sprache?
„Violine“ stammt hingegen von dem italienischen Wort „violino“, das selbst ein Diminutiv von „viola“ ist. Seit dem 11. Jahrhundert verwendet man das Wort „viola“ als allgemeine Bezeichnung für Saiteninstrumente. Dagegen wird das Wort „violino“ erst ab 1500 benutzt und bedeutet „kleines Streichinstrument“.
Wann wird das Wort „Violino“ benutzt?
Dagegen wird das Wort „violino“ erst ab 1500 benutzt und bedeutet „kleines Streichinstrument“. Es bezeichnete aber damals trotzdem eine Familie von Streichinstrumenten. „Violino“ ist also keine „kleine Viola“ („kleine Bratsche“), wie man es leicht denken könnte!
Was bedeutet „Geige“ und „Violine“ im Internet?
Heute bezeichnen „Geige“ und „Violine“ dasselbe Instrument. In einigen Wörterbüchern kann man dazu lesen, dass „Geige“ das umgangssprachliche Wort für „Violine“ ist. Außerdem kann man feststellen, dass das Wort „Geige“ 4 mal häufiger als das Wort „Violine“ im Internet benutzt wird.
Was sind die drei tiefsten Saiten der Violine?
Die drei höheren Saiten entsprechen den drei tieferen der Violine. Der tiefsten Saite (c) ist, zumal im „forte“, etwas Wildes und Raues zu eigen. Diese klangliche Eigenschaft kommt lautmalerisch in den Opern, Sinfonien und in der Filmmusik zur Geltung.