Wie schliesse ich einen FI Schalter an?

Wie schließe ich einen FI Schalter an?

Montage

  1. Zuerst wird der FI-Schalter im Verteilerkasten hinter dem Stromzähler und vor den Sicherungen (Automaten/Leitungsschutzschalter) befestigt.
  2. Im nächsten Schritt wird mit einer Spitzzange die Verbindung der Anschlussklemme L1 zu den Sicherungen getrennt.
  3. Mit den Leitern L2, L3 und N wird genauso verfahren.

Ist die klassische Nullung mit einem FI-Schutzschalter möglich?

Hallo, ein klares Nein, da es sich bei klassischer Nullung um einen PEN (=gemeinsamer Schutzleiter und Neutralleiter) handelt. Ein PEN darf nicht geschaltet werden.

Wann müssen Fi-Schutzschalter eingebaut werden?

Dass RCD Leben retten können, ist auch dem Gesetzgeber nicht verborgen geblieben. Deshalb muss seit 2009 in jedem neu eingebauten Steckdosen-Stromkreis auch ein FI-Schutzschalter stecken. Bereits seit 1984 sind in Westdeutschland diese Schutzeinrichtungen für Feuchträume in Neubauten Pflicht.

Welcher FI für Brandschutz?

Ein 30er Fi ist natürlich nicht nur Personenschutz, sondern auch erhöhter Brandschutz.

Wie schützt RCD vor Brand?

Der Fehlerstromschutzschalter vergleicht permanent den ausgehenden mit dem zurückfließenden Strom. Nimmt der Strom einen nicht vorgesehenen Weg, z. B. durch den menschlichen Körper, erkennt der FI-Schalter den Stromverlust und schaltet den überwachten Stromkreis automatisch ab.

Warum wird der RCD auch für vorbeugenden Brandschutz eingesetzt?

Sie trennen den Stromkreis bei parallelen Fehlerlichtbögen, die zwischen Außenleitern oder zwischen Außen- und Neutralleiter auftreten. Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen erfassen nur Fehlerströme und Fehlerlichtbögen gegen Erde. Serielle Fehlerlichtbogen erkennen diese Schutzeinrichtungen alleine nicht.

Wann Fi 300 mA?

Ein 300mA FI is nur für den Brandschutz gedacht, macht bei einem Stromkreis zumindestens für den Herd in einem „normalen“ Haus eher wenig Sinn… 30mA oder 10mA sind für den Personenschutz gedacht. In einem (privaten) Haus macht der 300mA eher Sinn als Schutz der gesamten Anlage gegen Brände.

Wo ist ein FI Vorschrift?

Nach aktueller Vorschrift müssen alle Steckdosen bis 16 A Nennstrom mit einer Fehlerstrom-Schutzeinrichtung mit einem Bemessungsdifferenzstrom von maximal 30 mA ausgerüstet sein. Typ A – der richtige FI ist entscheidend!

Was für ein FI-Schalter brauche ich?

Für den Einsatz in Wechselstromanlagen mit 50 Hz in Kombination mit elektronischen Betriebsmitteln wie Frequenzumrichtern oder unterbrechungsfreien Stromversorgungen (USV) sind allstromsensitive FI-Schutzschalter erforderlich.

Wer darf FI-Schalter prüfen?

Bei nichtstationären Anlagen (z. B. auf Baustellen) ist der FI-Schutzschalter arbeitstäglich und bei stationären Anlagen alle 6 Monate auf Funktion zu prüfen (Prüftaste drücken – der Schalter muss dann auslösen). Diese Prüfung darf durch jeden Beschäftigten durchgeführt werden.

Was passiert wenn FI-Schalter defekt ist?

Löst der FI-Schalter immer wieder aus, so liegt auf jeden Fall irgendeine Art von Defekt vor. Diese Störung muss gefunden werden, bevor der Strom wieder wie gewohnt fließen kann. Ein Überbrücken wäre daher fatal, denn die Ursache ist in der Regel nicht der FI-Schutzschalter selbst, sondern eine Störung im Stromkreis.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben