Wie Schneide ich eine Flasche in eine Plastikflasche?
Schneide eine Öffnung in eine Plastikflasche, die groß genug ist, damit dein Gesicht hineinpasst. Hier ist eine besonders bauchige Flasche zu empfehlen. Sichere die scharfkantigen Ränder mit Klebeband und Dichtungsstreifen ab. Bohre Löcher in den Flaschendeckel und fülle ihn mit Watte, die du zuvor mit Essig getränkt hast.
Wie wäre es mit einem fest sitzenden Stopfen ein Loch vergrößern?
Eine Option wäre, zunächst einen fest sitzenden Stopfen anzufertigen, diesen in das bestehende Loch zu schlagen und dann dort den Bohrer anzusetzen. Doch es geht auch einfacher: In der folgenden Bilderstrecke zeigt Günni Herr, wie man mit einer Schablone und einer Lochsäge ein bestehendes rundes Loch vergrößern kann.
Wie wird der Saft in der unteren Flasche aufgefangen?
Der Saft wird direkt in der unteren Flaschenhälfte aufgefangen. Nimm eine große Plastikflasche und eine Filterkartusche. Schneide die Tülle ab und schleife die Schnittstelle an einem Stück Sandpapier glatt. Schneide die Flasche in der Mitte durch, stecke den Filter in die obere Hälfte und das Ganze wieder in den unteren Teil.
Kann man ein bestehendes Loch vergrößern?
Will man ein bestehendes Loch vergrößern (zum Beispiel für einen Borddurchlass) so steht man vor einem Problem: An der Stelle, an der man normalerweise den Zentrierbohrer ansetzen würde ist ja schon ein Loch.
Wie hoch ist die Leistung einer Glühbirne?
Das bedeutet: Steht an Deiner Lampenfassung ein „max. 60 Watt“, brauchst Du eine LED zwischen 9 und 12 Watt, die dann dieser Leistung entspricht. Helligkeit – Wie hell ist meine Glühbirne?
Wie ist die Helligkeit der Glühbirne angenommen?
Watt gibt nicht, wie fälschlich angenommen, die Helligkeit der Glühbirne an. Willst Du aber die Helligkeit verschiedener Leuchtmittel vergleichen, beachte die Lumen, die auf der Verpackung stehen.