Wie schneidet ein Plasmaschneider?

Wie schneidet ein Plasmaschneider?

Beim Plasmaschneiden nutzt Du einen Gasstrahl im Plasmazustand, mit welchem Du das Material zum Schmelzen bringst und aus der Füge bläst. Dabei wird Wärme an das Werkstück abgegeben, das Material schmilzt und wird durch das Gas aus der Schnittfuge herausgetrieben.

Was schneidet ein Plasmaschneider?

Das Plasmaschneiden ist ein Verfahren, bei dem elektrisch leitfähige Materialien mittels eines beschleunigten Strahles aus heißem Plasma durchtrennt werden. Typische Materialien, die mit einem Plasmabrenner geschnitten werden können, sind Stahl, Edelstahl, Aluminium, Messing und Kupfer sowie andere leitfähige Metalle.

Warum braucht ein Plasmaschneider Druckluft?

Druckluft wird beim Plasmaschneiden sowohl als Plasmagas als auch als Schutzgas eingesetzt. Das Schutzgas bzw. Sekundärgas schirmt den Plasmalichtbogen ab, sodass dieser nicht an den Seiten ausbricht, bläst das geschmolzene Metall aus der Fuge und kühlt den Schneidbrenner.

Was braucht man alles für einen Plasmaschneider?

Der eigentliche Plasmaschneider besteht aus einer Stromquelle, dem Handstück, einem Massekabel, Stromzuleitung und Druckluftzuleitung. Zusätzlich braucht man noch etwas Zubehör: Welche Düsen, welche Zündung, welches Gas und nicht zuletzt welche Schutzbrille sind für den Einsatz des Plasmaschneiders sinnvoll?

Welches Gas für Plasmaschneider?

Als Plasmagas und gleichzeitig als Schneidgas werden z.B. das einatomige Argon und/oder die zweiatomigen Gase Wasserstoff, Stickstoff, Sauerstoff, deren Gasgemische und gereinigte Luft eingesetzt. Hinsichtlich der Kühlung wird zwischen wasser- und gasgekühlten Brennern unterschieden.

Wie funktioniert ein Plasmaschneider ohne Gas?

Die Funktionsweise des Plasmaschneiders Der Lichtbogen entsteht durch das Auftreten der hohen elektrischen Spannung zwischen zwei Elektroden. Bei den beiden Elektroden handelt es sich zum einen um eine Wolframelektrode, die mit der Stromquelle verbunden ist und zum anderen um das Werkstück selbst.

Welches Gas Plasmaschneider?

Die Plasmagase werden nach dem zu schneidenden Material ausgewählt. Als Plasmagas und gleichzeitig als Schneidgas werden z.B. das einatomige Argon und/oder die zweiatomigen Gase Wasserstoff, Stickstoff, Sauerstoff, deren Gasgemische und gereinigte Luft eingesetzt.

Wie arbeitet man mit dem plasmabrenner?

Ein Plasmaschneider erzeugt einen Lichtbogen zwischen einer Elektrode und dem Werkstück. Durch die hohe Energiedichte des Lichtbogens schmilzt das Metall und wird durch einen Gasstrahl weggeblasen, wodurch die Schnittfuge entsteht. Als Gas zum Ausblasen wird häufig Druckluft verwendet.

Wie viel Druck braucht ein Plasmaschneider?

In der Produktbeschreibung steht, dass der Cut-50M Plasmaschneider einen Druckluftkompressor benötigt, der je nach Materialstärke zwischen 80 und 200 Liter pro Minute mitbringen muss. Hiermit ist die „effektive Liefermenge“ beim Kompressor gemeint.

Welches Gas braucht ein Plasmaschneider?

Welches plasmagas kommt beim Plasmaschneiden zur Anwendung?

Empfohlene Gaskombinationen und ihre Auswirkungen auf die Schnittqualität

Werkstoff Dicke Plasmagas
Un- und niedriglegierter Stahl 80 – 160mm Argon/Wasserstoff
Hochlegierter CrNi-Stahl 1,0 – 6,0mm Stickstoff oder Stickstoff/Wasserstoff
5,0 – 160mm Argon/Wasserstoff/Stickstoff oder Argon/Wasserstoff
Aluminium 1,0 – 6,0mm Luft

Ist Schutzgas brennbar?

Härtetechnik. Ebenso findet Schutzgas Anwendung in der Härtetechnik für die Atmosphäre in der Härteanlage, da gasförmiger Stickstoff oder Wasserstoff verhindert, dass Sauerstoff den zu härtenden Stahl verändert. Das Schutzgas brennt somit im Ofeneinlauf ab.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben