Wie schneidet man einen Pfeifenstrauch?

Wie schneidet man einen Pfeifenstrauch?

Der Pfeifenstrauch wächst sehr schnell und buschig, lässt sich aber gut durch einen Schnitt im Zaun halten. Am besten schneidet man den Falschen Jasmin gleich nach der Blüte. Um ihn zu verjüngen, kappt man alle zwei bis drei Jahre etwa ein Drittel der älteren Triebe dicht über dem Boden.

Wann schneide ich den Pfeifenstrauch?

Sie sollten einen Pfeifenstrauch deshalb grundsätzlich erst direkt nach der Blütezeit schneiden. Anderenfalls warten Sie im folgenden Frühling vergeblich auf Blüten. Der Strauch verträgt zwar einen kräftigen Rückschnitt, mit jedem entfernten Haupttrieb verringern Sie aber blütentragende Zweige.

Wie und wann schneide ich Jasmin?

Ein jährlicher Schnitt ist nicht nötig, schneiden Sie den Jasmin aber alle zwei bis drei Jahre gleich nach der Blütezeit. Dabei entfernen Sie gut ein Viertel der älteren Triebe dicht über dem Boden oder kürzen diese auf einen jungen Neuaustrieb in Bodennähe ein.

Wann schneidet man einen Gartenjasmin?

Daher sollte es vermieden werden, den Gartenjasmin im Frühling zu schneiden, denn dann werden die Knospen gleich mit entfernt und der Strauch wird in diesem Sommer nicht blühen. Der ideale Zeitpunkt ist daher im Sommer direkt nach der üppigen Blüte nach dem Juli.

Wann Spierstrauch schneiden?

Beim Spierstrauch gilt wie bei fast allen Blütensträuchern folgende Faustregel: Frühjahrsblühende Spieren schneidet man nach der Blüte, Sommerspieren im Frühling. Ein Schnitt zur falschen Zeit kann dem Spierstrauch die ganze Blüte für das nächste Jahr kosten.

Wann schneidet man Falschen Jasmin zurück?

Schneiden Sie Falschen Jasmin nicht im Herbst zurück. Warten Sie wie bei allen sommerblühenden Sträuchern damit, bis der Falsche Jasmin verblüht ist. Dann hat der Zierstrauch genügend Zeit, um neue Blüten für das nächste Jahr anzusetzen.

Wann schneidet man Sommerjasmin?

Das Schneiden beim Sommerjasmin Der Sommerjasmin ist schnittfreudig und sollte im Herbst vor dem Einräumen ins Winterquartier zurückgeschnitten werden. Dieser Rückschnitt ist allein aus Platzgründen erforderlich, denn der Solanum jasminoides macht sich regelmäßig im Sommer breit.

Wann kann ich Duftjasmin zurückschneiden?

Für einen stärkeren Rückschnitt ist die beste Zeit direkt nach der Blüte. Schneiden Sie den Strauch aber nicht zu stark zurück, sondern bringen Sie ihn nur in Form. Um den Duftjasmin fortlaufend zu verjüngen, sollten Sie jedes Jahr zwei bis vier Alttriebe dicht über dem Boden abschneiden.

Wann wird Holunder geschnitten?

Schnittmaßnahmen werden hauptsächlich in der blattlosen Zeit von Herbst bis zum zeitigen Frühjahr vorgenommen. Zierformen des Holunders werden kaum geschnitten. Anders sieht es mit dem Holunder aus, der als Nutzpflanze Erträge liefern soll. Überlässt man das Wildobst sich selbst, entwickelt es mäßige Erträge.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben