Wie schnell ist eine Breitbandverbindung?

Wie schnell ist eine Breitbandverbindung?

Wann genau eine Breitbandverbindung besteht, ist allerdings nicht genau definiert. Während in Deutschland eine Übertragungsrate von über 2048 kbit/s existieren muss, bevor man von einer Breitbandverbindung sprechen kann, reicht in Österreich eine Downloadrate von 144 kbit/s.

Was ist ein Breitbandkabel?

Breitbandkabel sind Koaxialkabel, kurz Koaxkabel. Das sind zweipolige Kabel mit konzentrischem Aufbau. Das Breitbandkabel wird hauptsächlich für Kabelfernsehen eingesetzt. Auf dem selben Weg können auch Radiosendungen übertragen werden.

Darüber lässt sich schnell Zugang zum Internet herstellen, ohne dass auf ISDN-Modem und Co. gesetzt werden muss. Einfach gesagt: Eine Breitbandverbindung hat eine Datenübertragungsrate von mindestens zwei Megabit pro Sekunde. Ältere Standards sind deutlich langsamer und gelten daher nicht als klassische Breitbandverbindung.

Wie verbreitet ist das Breitbandnetz?

Die verbreitetste Technologie ist allerdings das klassische Breitbandnetz via DSL, welches heutzutage in allen Städten und auf dem Land verfügbar ist. Breitbandverbindungen haben sich vor allem in den Industriestaaten zur wichtigsten Möglichkeit entwickelt, auf das Internet zuzugreifen.

Was ist mit Breitband-Internetzugang gemeint?

Wenn in der Tagesberichterstattung von „Breitband-Internetzugang“ die Rede ist, dann sind meist Gebäudeanschlüsse gemeint, welche den aktuellen Bedürfnissen von Haushalten, kleinen Gewerbebetrieben oder auch Schulen genügen. Im Jahr 2020 kann damit beispielsweise 50 MBit im Downstream und 10 MBit im Upstream gemeint sein.

Wie viele Haushalte nutzen Breitband in Deutschland?

Rund drei Millionen Haushalte in Deutschland nutzen aktuell Breitbandverbindung via Kabel. Dabei ist die Tendenz stark steigend. Dies liegt vor allem auch an der wachsenden Verfügbarkeit, die Mitte 2013 schon bei 95,5% lag.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben