FAQ

Wie schnell kann ein Gletscher fliessen?

Wie schnell kann ein Gletscher fließen?

Die Geschwindigkeit, mit der sich Gletscher bewegen, reicht von wenigen Metern bis zu einigen Kilometern pro Jahr. Die Bewegung der Gletscher wird von einer Vielzahl von Faktoren beeinflusst, unter anderem der Hangneigung, der Eismaße, der Beschaffenheit des Felsbettes und der Temperatur.

Wie kann ein Gletscher fließen?

Im Jahr 1854 erklärte der Physiker Albert Mousson die Schwerkraft als den eigentlichen Motor der Gletscherbewegung: Das im Nährgebiet des Gletschers gebildete Eis fliesst ähnlich wie zähflüssiger Honig talabwärts und liefert der Gletscherzunge ständig Eis nach.

Kann ein Gletscher fließen?

Gletscher brauchen keinen Hang, um fließen zu können. Auf dem Weg zum Meer wird der Gletscher über unebenen Untergrund geschoben. Dadurch können Spalten und Risse entstehen. Wenn der Gletscher nun das Meer erreicht, bricht das Eisstück an den Rissen ab.

Warum haben sich die Gletscher bewegt?

Ein typischer Gletscher in den Alpen etwa bewegt sich unter dem Einfluss der Schwerkraft etwa 50 Meter pro Jahr hangabwärts. Dies geschieht meist dadurch, dass der ganze Gletscher auf dem Felsuntergrund abrutscht. Die Reibung ist nicht groß genug, um der Schwerkraft das Gleichgewicht zu halten.

Wo fliesst der Gletscher am schnellsten?

Der schnellste bekannte Eisstrom, der Jakobshavn Isbrae in Westgrönland, fliesst mit einer Geschwindigkeit von bis zu 7 Kilometern pro Jahr. Und Gletscher, die ins Meer münden, bewegen sich vor allem während ihres Rückzuges enorm rasch.

Warum rutschen Gletscher?

Grund ist oft das Druckschmelzen. Der große Druck am Boden des Gletschers lässt das Eis zu Wasser werden, sodass der Gletscher auf einem dünnen Schmelzwasserfilm gleitet. Gefährlich kann es werden, wenn sich die Gletscherbewegung plötzlich stark vergrößert.

Was passiert wenn die Gletscher geschmolzen sind?

Im Alpenraum steigt das Gefahrenpotential mit den Temperaturen: Durch das schnelle Abschmelzen der Gletscher werden große Schuttareale, die sogenannten Gletschervorfelder, freigelegt. Das lockere Gestein kann bei Starkregen als Murgang oder Erdrutsch Täler und Siedlungen gefährden.

Warum rutscht ein Gletscher?

Ein typischer Gletscher in den Alpen etwa bewegt sich unter dem Einfluss der Schwerkraft etwa 50 Meter pro Jahr hangabwärts. Der große Druck am Boden des Gletschers lässt das Eis zu Wasser werden, sodass der Gletscher auf einem dünnen Schmelzwasserfilm gleitet.

Wie kann das Fließen der Gletscher beschrieben werden?

Mathematisch kann das Fließen der Gletscher mit Methoden der Kontinuumsmechanik beschrieben werden, indem durch ein Fließgesetz die Verformungsrate des Eises mit der Spannung in Beziehung gesetzt wird. Historisch entwickelte sich das Studium der Gletscherdynamik im achtzehnten und neunzehnten Jahrhundert durch Beobachtung der alpinen Gletscher.

Was ist der oberste Teil des Gletschers?

Der oberste Teil des Gletschers liegt oberhalb der Schneegrenze und wird Nährgebiet oder Akkumulationsbereich genannt. In diesem Teil wird Schnee zu Eis umgewandelt, damit der Gletscher wächst. Die obersten Schichten hier bestehen immer aus Schnee oder Firn.

Was sind die größten Gletscher der Alpen?

Durch ihr imposantes Aussehen sind gerade die Talgletscher bedeutende Anziehungspunkte für den Tourismus. Der größte und längste Gletscher der Alpen ist der Aletschgletscher (Schweiz) mit 23,6 km Länge. In Österreich ist die 9 km lange Pasterze am Großglockner der größte Gletscher.

Welche Faktoren beeinflussen die Bewegung eines Gletschers?

Die Bewegung der Gletscher wird von einer Vielzahl von Faktoren beeinflusst, unter anderem der Hangneigung, der Eismaße, der Beschaffenheit des Felsbettes und der Temperatur. Auch innerhalb eines Gletschers ist die Geschwindigkeit nicht homogen.

Kategorie: FAQ

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben