Wie schnell wächst ein Blauregen?
Eigentlich gilt der Blauregen als sehr stark und schnell wachsend. Er kann durchaus mehr als einen Meter pro Jahr wachsen.
Wann pflanzt man einen Blauregen ein?
Die richtige Pflanzzeit für Blauregen ist im Frühling oder im Herbst. Normale Pflanzerde gemischt mit etwas Kompost genügt der Kletterpflanze als Substrat. Anschließend gut angießen und eine Schicht Mulch auf die Pflanzstelle auftragen. Nach der Pflanzung kann es bis zur ersten Blüte einige Jahre dauern.
Wie bringe ich meinen Blauregen zum Blühen?
Sollte ein alter Blauregen nicht blühen, versuchen Sie einen beherzten Rückschnitt. Schonen Sie in den kommenden Jahren die neuen Triebe, dann dürfte nach zwei bis drei Jahren eine Blüte eintreten.
Welcher Dünger für Blauregen?
Ideal zum Düngen eines Blauregens ist gut verrotteter Kompost, den Sie in einer dünnen Schicht aufbringen oder vorsichtig in die Erde einarbeiten. Mit Stallmist sollten Sie dagegen vorsichtig sein, denn Hühnermist enthält zu viel Stickstoff.
Wie viel Wasser braucht der Blauregen?
Ein gut verwurzelter Blauregen benötigt bei normaler Witterung nur selten zusätzliche Wassergaben. Lang anhaltende Trockenheit vor und während der Blütezeit verträgt er aber nicht sonderlich gut. Auch im Kübel sollten Sie Ihren Blauregen regelmäßig gießen.
Wann wird der Blauregen Grün?
Im Mai treibt der Blauregen seine neuen Blätter aus. Sie sind meistens recht hell. Manchmal entsteht so der Eindruck, dass sich aufgrund einer Chlorose die Blätter gelb verfärben, meistens besteht jedoch kein Grund zur Sorge. Im Laufe der Zeit dunkeln die Blätter nach.
Welcher Blauregen ist der schönste?
Der Japanische Blauregen Spektakulär ist auch die Länge der Blütenrispen mit bis zu 60 Zentimetern, bei der Wisteria macrobotrys sogar bis zu einem Meter. Der Japanische Blauregen blüht in der Regel etwas früher als der Chinesische, nämlich schon zu Beginn des Frühlings.
Wann ist Blauregen giftig?
Die Hülsen und Samen des Blauregens enthalten Ricin- eine Form von Lektin. Bereits 3 Samen können bei Erwachsenen Vergiftungserscheinungen auslösen. Bei Kindern reichen sogar schon 2 Samen aus!
Wie pflege ich ein Geißblatt?
Ein Geißblatt im Freiland muss nicht zwangsläufig regelmäßig gegossen werden. Steht es an einem halbschattigen Platz und ist sein Fuß kühl, braucht es keine Wasserzufuhr seitens des Gärtners. Die Ausnahmen sind Hitze- und Trockenzeiten im Sommer. Dann sollte das Geißblatt am besten täglich mit Wasser versorgt werden.
Wo pflanzt man Geißblatt?
Ob an Mauern, Zäunen, Hausfassaden oder Bäumen oder als Bodendecker – an einem hellen und mäßig warmen Standort fühlt sich das Geißblatt am wohlsten. Die Wahl sollte auf einen halbschattig gelegenen Platz fallen. Optimal wäre es, wenn die Luftfeuchtigkeit dort hoch und die Lage windgeschützt ist.