Wie schon gesagt Komma?
Wie erwähnt, wie gesagt, wie beschrieben: mit oder ohne Komma. Dasselbe wie bei «wie besprochen» gilt auch bei anderen formelhaften Wendungen, die in unterschiedlichsten Texten oft anzutreffen sind, beispielsweise bei «wie gesagt», «wie erwähnt», «wie beschrieben» etc. Das Komma kann, muss aber nicht gesetzt werden.
Können Sie bitte Komma?
Oder: Kümmere dich darum, bitte! In diesen Fällen wird bitte – den Kommaregeln entsprechend – durch Komma[s] abgetrennt. In Verbindung mit einem Infinitiv ist es ungewöhnlich, bitte als Verbform zu behandeln. Deshalb wird der Infinitiv in der Regel ohne zu gebraucht: Bitte nicht stören!
Wie am Anfang Komma?
Generell wird ja ein vergleichender Satz, der mit „wie“ oder „als“ eingeleitet wird, mit Komma getrennt, sofern es sich bei dem zweiten Satzteil um einen vollständigen Satz handelt.
Wann ist ein Komma nötig?
Regel zur Kommasetzung: Erläuterungen werden mit Kommas abgetrennt! Wenn eine Erläuterung an den Satz gehängt bzw. nachgestellt wird, wird ein Komma gesetzt. Wenn die Erläuterung im Satz steht, wird sie mit Kommas eingeschlossen.
Habe ich die Möglichkeit Komma?
Das ist auch richtig, das Komma muss stehen. Begründung: Die Infinitivgruppe ist abhängig von einem Nomen (Möglichkeit).
Was ist eine Kommasetzung?
Kommasetzung. Bildet wenn mit anderen Konjunktionen oder mit Adverbien Fügungen wie etwa außer wenn, ausgenommen wenn, besonders wenn, insbesondere wenn, nämlich wenn, so wird das Komma in der Regel vor die gesamte Fügung gesetzt: Ich laufe jeden Tag einmal um den Block, außer ] wenn es regnet.
Wie kann man Kommas verwenden?
Kommas müssen verwendet werden, um Haupt- und Nebensätze voneinander zu trennen. Eigenständige Sätze erkennst du daran, dass sie ein gebeugtes Verb in sich tragen. Die Kinder spielen im Haus, sie haben viel Spaß.
Was benötigt man für ein Komma?
Dass hier ein Komma benötigt wird, erkennt man an den beiden gebeugten Verben („gehe“, „gibt“) bzw. daran, dass es sich um zwei Hauptsätze handelt. Das bedeutet, dass beide Sätze auch für sich allein stehen könnten. Der Infinitiv ist die Grundform eines Verbs, z.B. „essen“.
Was ist ein Komma bei Aufzählungen?
Komma bei Aufzählungen Wird etwas aufgezählt, wird ein Komma gesetzt. Beispiel: „Hund, Katze, Maus“. Wird zusätzlich eine Konjunktion wie „und“ verwendet, wird davor kein Komma mehr gesetzt: „Hund, Katze und Maus“. Bei Adjektiven unterscheidet man, ob sie gleichrangig sind oder nicht.