Wie schraube ich einen Wasserhahn fest?
Badarmatur locker
- Am Sockel des Wasserhahns befindet sich eine Madenschraube. Manchmal wird diese Schraube durch eine Abdeckung verdeckt.
- Lösen Sie die Abdeckung. Diese ist meist als Ring um den Sockel des Wasserhahns gelegt.
- Ziehen Sie die Madenschraube gut fest, bis der Wasserhahn nicht mehr wackelt.
Wie kann ich einen Wasserhahn wechseln?
Das Auswechseln der Armatur gelingt in wenigen Schritten.
- Schritt 1: Drehen Sie die Eckventile zu, die sich unter dem Becken befinden.
- Schritt 2: Lösen Sie die Verbindungsrohre oder -schläuche an den Eckventilen gelöst.
- Schritt 3: Lösen Sie die Befestigung der Armatur unter dem Becken und nehmen Sie sie heraus.
Welches Werkzeug für Wasserhahn Montage?
Welche Werkzeuge brauche ich für die Installation einer Armatur?
- Rohrzange.
- Wasserpumpenzange.
- Siphonzange.
- Rollgabelschlüssel.
- Standhahnschlüssel.
- Armaturenschlüssel.
- Schraublocher.
- Rohrabschneider.
Kann man einen Wasserhahn selbst wechseln?
Der Wasserhahn tut’s nicht mehr richtig, sieht nicht mehr gut aus, oder passt nicht zum erneuerten Look von Bad und Küche? Dann muss ein neuer her, und den kann man selbst einbauen. Das ist nicht schwierig – wenn man sich als Nicht-Installateur vornimmt, mit Bedacht zu arbeiten. Andernfalls droht eine Überschwemmung.
Welche Schläuche gibt es für einen Wasserhahn?
Der Wasserhahn verfügt entsprechend über 2 Schläuche. Diese Bauweise ist am weitesten verbreitet. Bei einer Niederdruckarmatur kommt lediglich ein Kaltwasseranschluss aus der Wand. Das Warmwasser wird hier also beispielsweise über einen Boiler aufbereitet.
Wie machst du die Montage des Wasserhahns in Angriff?
Bevor du die eigentliche Montage des Wasserhahns in Angriff nimmst, solltest du unbedingt die Wasserzufuhr abdrehen. Das machst du entweder an den Eckventilen unterhalb der Spüle bzw. des Waschbeckens oder aber am Hauptwasserhahn selbst.
Welche Werkzeuge brauchst du für den Wasserhahn in Betrieb nehmen?
Werkzeuge: Wasserhahn/Mischbatterie, Eimer oder Schüssel, Standhahnschlüssel oder Ratschenschlüssel, Wasserpumpenzange, Rohrrundbürste Mithilfe dieser einfachen Anleitung, kannst du deinen neuen Wasserhahn sowohl im Falle von Hochdruck- als auch von Niederdruckarmaturen in Betrieb nehmen.
Wie geht es mit dem Wasserhahn abtropfen?
Hierbei kann Wasser, das sich in den Schläuchen befindet, abtropfen. Dafür hast du ja die Eimer bereitgestellt. Nun ziehst du den Wasserhahn samt Schläuchen nach oben aus dem Hahnloch heraus. Gehe dabei besonders vorsichtig vor, da Spüle oder Waschbecken sonst unter Umständen Kratzer davontragen können.