Wie schreibe ich die Begründung für eine Gleichstellung?
Führen Sie in der Begründung stets mehrere Gründe auf. Sie sollten lediglich Gründe nennen, die sich auf Sie selbst beziehen. Ein nennenswerter Grund ist zum Beispiel, dass Ihr Arbeitsplatz gut ausgestattet ist, Sie Ihre Arbeit aber nicht in der gleichen Qualität leisten können wie ein Nichtbehinderter.
Wo muss ich den Gleichstellungsantrag stellen?
Antrag stellen – so geht’s! Bei einem Grad der Behinderung unter 50, aber mit mindestens 30 können Sie mit schwerbehinderten Menschen gleichgestellt werden. Auch dafür können Sie einen Antrag stellen – allerdings nicht beim Versorgungsamt, sondern bei der Agentur für Arbeit.
Was bringt ein Antrag auf Gleichstellung?
Durch die Gleichstellung bekommen Menschen mit einem GdB von 30 oder 40 die gleichen Rechte wie Menschen mit Schwerbehinderung. Sie haben zum Beispiel Anspruch auf „Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben“. Außerdem können Sie nicht so leicht gekündigt werden.
Kann ich mit einer Gleichstellung früher in Rente gehen?
Haben gleichgestellte behinderte Menschen die gleichen Nachteilsausgleiche wie schwerbehinderte Menschen? Auch haben gleichstellte Menschen keinen Anspruch auf die Altersrente für schwerbehinderte Menschen, die ja zwei Jahre früher als die Regelaltersrente abschlagsfrei in Anspruch genommen werden kann.
Warum wird ein Gleichstellungsantrag abgelehnt?
Oder wenn die Behinderung der Grund ist, dass ihnen eine frühzeitige Pensionierung aufgedrängt werden soll. Die Bundesagentur für Arbeit lehnt mitunter Gleichstellungsanträge ab, obwohl sie nach Rechtslage hätten bewilligt werden müssen.
Was tun wenn Gleichstellung abgelehnt?
Wird ein Gleichstellungsantrag abgelehnt, kann gegen die Ablehnung zunächst Widerspruch erhoben werden. Bleibt auch der Widerspruch erfolglos, kann der Gleichstellungsanspruch durch Klage vor dem Sozialgericht durchgesetzt werden.
Wie oft wird ein Gleichstellungsantrag abgelehnt?
Wann kann ich eine Gleichstellung beantragen?
Was ist eine Gleichstellung? Sie können schwerbehinderten Menschen gleichgestellt werden, wenn der festgestellte Grad Ihrer Behinderung mindestens 30, aber weniger als 50 ist. Mit der Gleichstellung haben Sie grundsätzlich den gleichen Status wie schwerbehinderte Menschen.
Wann lohnt sich ein Gleichstellungsantrag?
In der Regel lassen sich Arbeitnehmer mit einem Grad der Behinderung unter 50 nicht direkt gleichstellen. Wenn der Arbeitsplatz jedoch aufgrund einer drohenden Kündigung gefährdet ist, bietet die Gleichstellung eine Möglichkeit den Arbeitsplatz zu sichern. Sie fehlen aufgrund Ihrer Behinderung häufig am Arbeitsplatz.
Was für Vorteile hat man bei 30 Behinderung?
Doch insbesondere beim Kündigungsschutz und den Möglichkeiten, Ihren Arbeitsplatz auszustatten, bietet ein GdB von 30 eine große Hilfe. Wenn Sie die Chance auf eine Gleichstellung haben, sollten Sie sich beim Arbeitsamt melden und eine Beratung in Anspruch nehmen.
Kann ich mit 50 schwerbehindert früher in Rente gehen?
Wer als schwerbehindert anerkannt ist, kann deshalb deutlich früher in die Altersrente gehen. Voraussetzung für die Einstufung ist ein Grad der Behinderung von mindestens 50. Wer 1954 geboren wurde, kann beispielsweise mit 63 Jahren und acht Monaten ohne Abschläge – also ohne Rentenkürzung – diese Altersrente erhalten.
Wann kann ich mit 30 Behinderung in Rente gehen?
Kann ich mit dem Grad der Behinderung von 30 früher in Rente? Nein, eine Gleichstellung berechtigt Sie nicht, eine Altersrente für schwerbehinderte Menschen zu beziehen. Dafür ist weiterhin ein GdB von 50, also der Schwerbehindertenstatus, notwendig.