Wie schreibe ich ein direktes Zitat?
Bei einem direkten Zitat kannst du den Originaltext aus einer anderen Quelle Wort für Wort übernehmen und in Anführungszeichen setzen. Wenn du die Aussage in deine eigenen Worte umformulierst, handelt es sich um ein indirektes Zitat bzw. eine Paraphrase.
Wie zitiere ich Kant richtig?
Kant wird mit der Angabe des Werktitels und nach Band- und Seitenzahl der sog. „Akademie-Ausgabe“ zitiert (Kant’s gesammelte Schriften, Berlin 1902ff).
Wie gibt man eine literaturquelle an?
Buchquellen gibst du im Literaturverzeichnis nach der Harvard-Zitierweise so an:
- Name, Vorname (Hrsg.) (Jahr), Titel des Werkes, Auflage, Erscheinungsort.
- Beispiel: Mustermann, Max (2020), Quellenangabe Buch, 1. Aufl., Berlin.
Wie gibt man Sekundärquellen an?
Um ein Sekundärzitat zu zitieren, nennst du zuerst die Primärliteratur, gefolgt von dem Zusatz ‚zitiert nach‘ und der Quelle, in der du das Sekundärzitat gefunden hast. Im Literaturverzeichnis steht nur die Quelle, die du tatsächlich gelesen hast. In diesem Fall ist das die Sekundärquelle.
Wie zitiere ich ein Zitat?
Um ein Zitat im Zitat zu zitieren, benötigst du:
- doppelte Anführungszeichen für dein Zitat,
- einfache Anführungszeichen für das zitierte Zitat,
- eine Quellenangabe für beide Zitate im Text,
- eine Quellenangabe für dein Zitat im Literaturverzeichnis.
Wie kennzeichnet man ein indirektes Zitat?
Bei indirekten Zitaten wird die Quelle nur sinngemäß wiedergegeben. Es ist wichtig darauf zu achten, dass deine sinngemäße Wiedergabe der Originalquelle nicht zu ähnlich ist. Das indirekte Zitat wird in deinem Text richtig zitiert, indem du in deinem Quellennachweis ein „vgl.“ für „Vergleich“ vor die Angabe setzt.
Wie werden die Werke des Aristoteles zitiert?
Regel zum Zitieren für Aristoteles (Stufe 1): Aristoteles wird mit der Angabe der Bekker-Seite, der Bekker-Spalte und der (ggf. ungefähren) Bekker-Zeile zitiert. Regel zum Zitieren von Fragmenten der älteren Stoa (Stufe 1): Wann immer eine SVF-Nummer exis- tiert, ist diese anzugeben (SVF = Stoicorum Veterum Fragmenta).
Wie zitiert man Klassiker?
Name, Vorname (Erscheinungsjahr): Titel. Untertitel, Erscheinungsort. Die zweite Variante erleichtert das Auffinden der Angaben, wenn mehrere Werke eines Autors zitiert werden. Klassische Zitationsweise: Es wird nur das Fußnotenzeichen im Haupttext gesetzt, alle Angaben zum Werk in der Fußnote.
Wie gebe ich Bildquellen richtig an?
Wohin mit der Bildquelle? Am einfachsten ist es, wenn Sie (wie wir beim Medienkompass) die Quellenangabe in die Bildunterschrift setzen. Manchmal stört eine Bildunterschrift allerdings den optischen Eindruck. Dann können Sie die Bildquelle(n) auch gesondert am Ende des Beitrags oder im Impressum angeben.
Wie gibt man die Auflage im Literaturverzeichnis an?
Name, Vorname (Jahr): Titel: Untertitel, Auflage, Ort: Verlag. Format für eine Quellenangabe nach der Deutschen Zitierweise: Name, Vorname: Titel: Untertitel, Auflage, Ort: Verlag, Erscheinungsjahr.
Wie gibt man Zitate richtig an?
Wie gebe ich Primärquellen an?
Grundsätzlich ist in einer wissenschaftlichen Arbeit immer die primäre Quelle zu verwenden und zu zitieren. Nur wenn diese nicht zugänglich ist, darf die primäre Quelle gemäß den Angaben in der sekundären Quelle zitiert werden. Es sind dann beide Quellen anzugeben.
Was sind die verschiedenen Methoden des Zitierens?
Schauen wir uns die Norm genauer an. Sie beschreibt drei unterschiedliche Methoden des Zitierens: Numbers (Referenznummern): Der Quellennachweis erscheint im Text als Zahl in Klammern. Die Zahlen werden in der Reihenfolge vergeben, in der die Quellen im Text erscheinen. Die jeweilige Zahl steht im Literaturverzeichnis vor dem zitierten Werk.
Wie ist das Zitationssystem geregelt?
Während das Zitationssystem festlegt, wie der Nachweis der Ursprungsquelle geregelt ist, folgt das eigentliche Zitieren, d. h. die Übernahme fremder Gedanken/die Textintegration auf verschiedenen Wegen. Ein Zitat kann nicht nur direkt wiedergegeben, sondern beispielsweise auch paraphrasiert werden.
Wie kann ein Zitat indirekt zitiert werden?
Die andere Möglichkeit ist, indirekt zu zitieren, das heißt, den Inhalt zu paraphrasieren und nur sinngemäß, aber nicht wörtlich wiederzugeben (vgl. Gruber, Huemer, Rheindorf 2009: 145). Außerdem kann ein Zitat auch ein Verweis auf weiterführende Literatur oder ein…
Was sind die vier Arten des Zitierens?
Die vier Arten des Zitierens: Wörtliches bzw. Indirektes Zitat (paraphrasieren): Auch zusammenfassende Wiedergabe genannt. Verweis: Anzeigen von weiterführender, ergänzender oder paralleler Literatur Sekundärzitat (übernommenes Zitat) bzw.