Wie schreibe ich eine Bewerbung auf eine interne Stellenausschreibung?

Wie schreibe ich eine Bewerbung auf eine interne Stellenausschreibung?

So ist das Anschreiben aufgebaut – auch bei einer internen Bewerbung:

  1. Absender und Datum.
  2. Betreffzeile.
  3. Anrede.
  4. Einleitung (Motivation)
  5. Hauptteil (Eigenmarketing und Kompetenzen)
  6. Unternehmensbezug (Mehrwert)
  7. Schlussteil (Vorstellungen und Termine)
  8. Grußformel und Unterschrift.

Was braucht man bei einer internen Bewerbung?

Zeugnisse. Neben Lebenslauf und Anschreiben bietet es sich an, deiner internen Bewerbung Empfehlungsschreiben oder Zeugnisse beizufügen. Arbeitszeugnisse sind bereits in der Personalakte enthalten, allerdings ist es zu empfehlen, dir ein aktuelles Zwischenzeugnis ausstellen zu lassen.

Wie bereite ich mich auf ein internes Vorstellungsgespräch vor?

Vorstellungsgespräch intern: Hierauf sollten Sie achten

  1. Erzählen Sie nicht zu viel. Natürlich dürfen Sie gerne noch einmal Ihre bisherigen Erfolge in Erinnerung rufen und darauf aufbauen.
  2. Gewinnen Sie Ihren bisherigen Chef.
  3. Nutzen Sie Ihr Netzwerk.
  4. Belegen Sie gefragte Kompetenzen.
  5. Beweisen Sie die eigene Entwicklung.

Wie läuft eine interne Bewerbung ab?

Inhalte und Besonderheiten der internen Bewerbung mit Deckblatt, Anschreiben, Motivationsschreiben, Lebenslauf sowie Referenzen und Arbeitsproben machen. Da Sie die Personaler und Firmenphilosophie kennen, könnten Sie – falls passend – auch eine kreative Bewerbung in Betracht ziehen.

Wie oft intern wechseln?

Faustregel sind bei uns 2 Jahre als Minimum, bei kürzeren Wechseln kann der abgebende Bereich den Mitarbeiter auch „sperren“. Wenn du allerdings innerhalb deiner Kostenstelle/Abteilung neue Aufgaben wahrnimmst, schadet das deinem Lebenslauf nicht.

Wen über Jobwechsel informieren?

Kollegen informieren Nachdem der Vorgesetzte weiß, dass Sie das Unternehmen verlassen wollen, sollten Sie auch Ihre Kollegen informieren. In der Regel müssen Aufgaben und Projekte neu verteilt werden.

Wann kündigen bei neuem Job?

In Bezug auf die Fristen, die du einhalten musst, hilft ein Blick in den Arbeitsvertrag. Dort ist die Kündigung normalerweise geregelt. Ansonsten ist in § 622 BGB für Arbeitnehmer eine gesetzliche Kündigungsfrist von vier Wochen zum 15. oder zum Letzten des Monats festgelegt.

Wer entscheidet über Probezeit?

Zu Beginn eines neuen Arbeitsverhältnisses ist meist eine Probezeit vorgeschaltet. Beide Seiten, Arbeitnehmer und Arbeitgeber haben die Möglichkeit herauszufinden, ob die Chemie stimmt. Ob lange Zusammenarbeit oder jähes Ende entscheidet sich oft in diesem Zeitraum.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben