Wie schreibe ich eine Rede zum Geburtstag?
Eine gute Geburtstagsrede setzt sich aus Einleitung, Hauptteil und Schluss zusammen. Zu Beginn sollten Sie natürlich das Geburtstagskind begrüßen. Des Weiteren sollte die Geburtstagsrede direkt an das Geburtstagskind gerichtet sein, wobei Verwandte und gute Freunde mit „Du“ angesprochen werden dürfen.
Wie begrüße ich meine Gäste?
Wenn Sie der Veranstalter sind und die Gäste auf Ihrer privaten Geburtstagsfeier begrüßen, genügt eine einfache Grußformel:
- „Ihr Lieben, schön, dass ihr heute bei strahlendem Sonnenschein gekommen seid, um mit mir zu feiern. “
- „Liebe Gäste, ich freue mich, dass ihr heute meinen 50. Geburtstag mit mir feiert. “
Wie begrüßt man seine geburtstagsgäste?
Vor allem bei größeren Partys oder Veranstaltungen sollten alle Gäste begrüßt werden – oft reichen auch schon ein Nicken und ein Lächeln. Oder man begrüßt seine Gäste per kurzen Handschlag, Küsschen und spricht den Gast mit seinem Namen an – dabei sollte der Händedruck nicht zu fest sein.
Wie begrüßt man ein Publikum?
Die 1. Grundregel lautet: Begrüßen Sie bei Ihren Reden oder Präsentationen immer die wichtigste Person zu erst. Das kann beispielsweise das Geburtstagskind sein, der Jubilar, der Schirmherr Ihrer Veranstaltung oder der Inhaber/Geschäftsführer eines Unternehmens.
Wie macht man die perfekte Buchpräsentation?
Gehe kurz auf den Inhalt des Buches ein. Verrate dabei aber nicht das Ende. Wähle höchstens drei Schlüsselstellen aus dem Buch, die du besonders schön, spannend oder interessant findest und lies diese Textpassagen vor. Achte darauf, dass dieser Teil deines Vortrages nicht länger als 2 bis 3 Minuten umfasst.
Was muss auf ein Plakat bei einer Buchvorstellung?
Deine Meinung – Schreibe wie du das Buch findest, was dir besonders gefällt und warum….Das wird benotet (Plakat):
- Gesamteindruck des Plakates (Sieht es richtig gut aus? Gut gestaltet?)
- Inhaltsangabe (Kann man sich gut vorstellen um was es in dem Buch geht?)
- Meine Meinung (Kannst du dich gut ausdrücken?)
Was schreibt man in einen Steckbrief?
Aufbau eines Personen-Steckbriefs
- Fakten über die Person. Vor- und Nachname. Geburtstag und -ort. Wohnort. Foto, wenn möglich.
- Merkmale der Person. Größe. Gewicht. Augenfarbe. Haarfarbe.
- Vorlieben der Person. Lieblingsfarbe. Lieblingsessen. Lieblingsmusik. Hobbys und Beschäftigungen.
- Tätigkeit der Person. Beruf. Ehrenamtliche Tätigkeit.
Wie kann ich ein Steckbrief schreiben?
Beim Verfassen eines Steckbriefs hilft dir der folgende Schreibplan: Überschreibe deinen Steckbrief mit dem Namen der Person/der Bezeichnung des Gegenstandes, die/den du beschreibst. Schreibe die wichtigsten Oberbegriffe/Daten auf einen Notizzettel, damit du nichts vergisst.