Wie schreibt man ein gutes Argument?
Jedes gute Argument besteht aus 4 Teilen: Überschrift, These, Begründung und Beispiel. In Argumenten sollte man eine sachliche, treffende Sprache nutzen.
Wie schreibt man ein Pro Argument?
Wie schreibe ich eine Argumentation?
- Zu Beginn stellst du immer die These (Behauptung) auf.
- Dann belegst du diese mit möglichst vielen Argumenten.
- Am Ende schreibst du noch ein zusammenfassendes Fazit, in welchem du die wichtigsten Aussagen noch einmal grundlegend zusammenfasst.
Was würde ich unter der Argumentation verstehen?
Grundsätzlich würde man unter der Argumentation die richtige Aufstellung von Argumenten und Thesen verstehen. Die Erörterung ist demgegenüber umfassender, denn sie muss zwingend diese Aufstellung der Argumente in eine vorgeschriebene Form – Einleitung, Hauptteil und Schluss – einpassen.
Was ist die Argumentation der Oberbegriffe?
Tatsächlich ist Argumentation der Oberbegriff, der Erörterung aber auch die Stellungnahme umfasst, bzw. in beiden Textsorten können natürlich Argumentationen enthalten sein. Entscheidend ist – sofern ihr Schüler seid – die Meinung der Lehrperson, die diese Aufgabe an euch herangetragen hat.
Welche Argumente haben religiöse Grundlagen?
Die Argumente vieler haben religiöse Grundlagen: Das Leben ist ein Geschenk Gottes und nur er kann Leben nehmen. Auf der anderen Seite sind diejenigen, die für Selbstmord sind, der Ansicht, dass wenn es für einen Menschen am Leben ist, dass es ein unerträgliches Leiden ist, es in seinem Recht als eine Person ist, sein Leben zu beenden.
Warum sind diese Argumente nicht sauber?
Logisch sind diese Argumente nicht sauber, da vom Bereich der Erfahrung aus der Vergangenheit auf Zukünftiges geschlossen wird. Bekanntestes Beispiel: Alle Menschen sind sterblich. Sokrates ist ein Mensch. Also: Sokrates ist sterblich. Es wird von Einzelfällen auf das Allgemeine geschlossen.