Wie schreibt man eine Einleitung bei der Hausarbeit?
In der Einleitung der Hausarbeit informierst Du den Leser über die Forschungsfrage und das Ziel Deiner Hausarbeit. Außerdem schilderst Du darin Aufbau und Methode und gibst einen kurzen Überblick zu Forschungsstand und Quellenlage. Die Einleitung einer Hausarbeit sollte nicht mehr als 10 bis 15 Prozent umfassen.
Was gehört in die Einleitung der Seminararbeit?
Deine Einleitung ist der erste Eindruck deiner Seminararbeit….2. Zielsetzung der Seminararbeit
- Welche konkreten Ergebnisse sollen am Ende vorliegen?
- Wird darauf abgezielt, eine Hypothese zu beweisen oder zu widerlegen?
- Sollen neue Methoden entwickelt oder Empfehlungen ausgesprochen werden?
Wie sollte man die Einleitung schreiben?
Tipp: Man sollte die Einleitung, auch wenn das sogar von Prüferseite geäußert wird, nicht zum Schluss schreiben, sondern sie vorab verfassen und sie während der Niederschrift als Arbeitsinstrument verwenden. Denn hieran – und nur hieran – zeigt sich, ob das Untersuchungsvorhaben klappt. Häufig zeigt sich auch, weshalb es nicht so gut klappt.
Was ist wichtig bei einer Einleitung?
Ganz wichtig bei einer Einleitung ist: Kurz, aber präzise schreiben: Qualität statt Quantität. Zeitform: Schreibe die Einleitung im Präsens und verwende das Präteritum oder das Perfekt, um Hintergrundinfos zu beschreiben – wichtig ist jedoch, dass du dich für eine Vergangenheitsform entscheidest und diese einheitlich verwendest.
Was solltest du bei deiner Einleitung beachten?
Achte bei deiner Einleitung insbesondere auf Folgendes: 1 Das Thema vorstellen – Was charakterisiert das Thema? 2 Das Ziel vorstellen – Was willst du mit der Bachelorarbeit erreichen? 3 Die Lesenden neugierig machen – Was motiviert die Lesenden weiterzulesen? 4 Die Relevanz beschreiben – Warum ist dieser Bachelorarbeit wissenschaftlich relevant?
Was ist eine Einleitung?
Die Einleitung ist eine der drei Säulen einer jeden wissenschaftlichen Arbeit. Sie ist der erste Teil des klassischen Einleitung-Hauptteil-Schluss-Prinzip s.