Wie schreibt man Gesetze richtig auf?

Wie schreibt man Gesetze richtig auf?

Das Bundesjustizministerium hat in seinem „Handbuch der Rechtsförmlichkeit“ unter http://hdr.bmj.de festgelegt, wie Gesetze, Paragraphen und Rechtsvorschriften zitiert werden müssen: Nennen Sie immer erst den Paragraphen und dann das Gesetz, also z. B. „ § 5 Absatz 1 Satz 2 BGB “ – ohne Kommas/Kommata.

Wie zitiert man juristische Kommentare?

Zitierweise: Kommentare Es folgt durch einen Schrägstrich getrennt der Name des Autors / der Autorin, der/die die zitierte Stelle bearbeitet hat, durch Komma getrennt der Kurztitel des Kommentars (in der Regel die Abkürzung des kommentierten Gesetzes), die kommentierte Vorschrift und schließlich die Randnummer.

Wer A sagt muss auch B sagen Jura?

Wer A sagt, muss auch B sagen! Strukturfehler lauern in Form falscher Gliederung. Auch Fehler bei der Anwendung der rechtlichen Struktur müssen vermieden werden. So gilt es im Zivilrecht als Kapitalfehler (der für sich allein für ein Nichtbestehen reichen kann), wenn man das Abstraktionsprinzip missachtet.

Was sind gliederungsebenen?

Facharbeit – Gliederung. Bei einer Gliederung müssen mehrere Gliederungsebenen unterschieden werden: Die oberste Ebene ist in der Regel die Ebene der Kapitel. Jedes Kapitel kann sodann in Unterkapitel (Abschnitte) untergliedert werden. Diese bilden die zweite Gliederungsebene.

Wie viele Fußnoten pro Seite Jura?

Es gibt grundsätzlich keine Regel zur Anzahl der Fußnoten. Im Zweifelsfall ist aber besser eine Fußnoten zu viel als eine zu wenig zu setzen. Als ganz allgemeine Faustregel gilt: Sie sollten mindestens doppelt so viele Fußnoten setzen wie die Seminararbeit Seiten hat.

Wie zitiert man Urteile in Hausarbeiten?

Die genaue Fundstelle des Zitats ist anzugeben. Zuerst ist die erste Seite des Urteils oder Aufsatzes anzugeben, dann die konkrete Fundstelle unter Angabe von Seite oder Rand- nummer, etc. Gerichtsentscheidungen: BGH NJW 2008, 2342, 2343.

Wie zitiere ich BGH Urteile?

BGHZ (= Zitat aus einem Urteil des BGH, amtliche Sammlung) 35 (= Bandnummer, diese entspricht nicht der Jahreszahl!), 112, 113 (=zitiert wird idR die erste Seite der Entscheidung gefolgt von der konkreten Fundstelle). Es finden sich aber auch folgende Zitierweisen: BGH BGHZ 53, 112, 113.

Wie zitiert man Anmerkungen zu urteilen?

g) Urteilsanmerkungen, die keine eigene Überschrift tragen, sind als „Anmerkung zu“ in Verbindung mit der Bezeichnung des Urteils zu bibliographieren, die das Gericht, Art und Datum der Entscheidung sowie das Aktenzeichen enthält. Bsp.

Ist eine Dissertation zitierfähig?

Generell empfiehlt es sich, nur Dissertationen oder Doktorarbeiten zu zitieren. Das bedeutet, dass alle Dissertationen zitierwürdig in einem Verlag oder einer elektronischen Datenbank publiziert werden müssen.

Wie lange dauert ein Doktor in Jura?

In der Regel wird eine Promotion in Jura daher zwischen einem und fünf Jahren in Anspruch nehmen. Neben der Zeit, die für das Schreiben an sich benötigt wird, sollte auch der weitere Ablauf des Promotionsverfahrens berücksichtigt werden.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben