Wie schreibt man in der Regel?
Abkürzung: 1) i. d. R. Synonyme: 1) in aller Regel, meistens.
Ist in der Regel umgangssprachlich?
alles in allem · generell · grundsätzlich · im Allgemeinen · im großen Ganzen · im Großen und Ganzen · im Grundsatz · in der Gesamtheit · in der Regel · in der Summe · in Summe · insgesamt · insgesamt gesehen · summa summarum (lat.) · weit gehend · weitgehend · wenn man alles berücksichtigt · zusammenfassend · auf …
Was bedeutet in der Regel?
in der Regel. Bedeutungen: [1] für gewöhnlich, meistens, fast immer.
Was bedeutet juristisch gesehen?
grundsätzlich bedeutet juristisch gesehen vom Grundsatz her in der Bedeutung von im Prinzip, in der Regel (Ausnahmen sind möglich), während es in der Umgangssprache eher in der Bedeutung immer, aus Prinzip (keine Ausnahmen) verwendet wird.
Was bedeutet Kaufen juristisch?
Erwerb steht für: Erhalt des Eigentums an einer Sache oder der Inhaberschaft an einem Recht gegen Bezahlung, siehe Kaufvertrag.
Was ist die Prozedur?
Prozedur, Prozedere (von lateinisch procedere ‚vorwärtsgehen‘), Verfahrensweise und Verfahrensordnung bezeichnen: allgemein ein Verfahren (Begriffsklärung) oder einen Prozess.
Was ist ein Procedere?
Wortart: Substantiv, (sächlich) IPA: [pʀoˈʦeːdəʀə] Wortbedeutung/Definition: 1) gehoben: Art und Weise, wie eine Aufgabe bewältigt werden soll.
Was bedeutet Procedere in der Medizin?
Als Prozedere oder Prozedur bezeichnet man in der Medizin eine bestimmte, meist vordefinierte Verfahrensweise. Im DRG-System ist eine Prozedur eine Klassifikation nach dem Operationen- und Prozedurenschlüssel (OPS).
Was ist eine Prozedur Informatik?
Prozedur ist ein Begriff aus der Programmierung von Computersystemen. Im Allgemeinen versteht man darunter eine Variante zum Begriff „Unterprogramm“: Die Anweisungen einer Prozedur können über ihre Benennung aufgerufen und dadurch mehrfach verwendet werden.
Was ist der Unterschied zwischen einer Prozedur und einer Funktion?
Eine Funktion unterscheidet sich nur geringfügig von einer Prozedur. Sie besitzt einen Rückgabewert und wird mit dem Schlüsselwort function deklariert anstelle von procedure. Bei result handelt es sich um eine vordefinierte Variable, der der Rückgabewert zugewiesen wird, den die Funktion haben soll.
Was ist eine Prozedur in Java?
Eine Prozedur ist eine Abstraktion einer Anweisung. Sie gibt der Anweisung einen Namen und legt fest, was die Parameter der Anweisung sind. Prozeduren können Ergebnisse liefern. Aufgabe: Berechne den Absolutbetrag einer ganzen Zahl, gespeichert in Variable i, und schreibe ihn in die Variable x.
Was ist konservatives Procedere?
In der Medizin versteht man unter konservativer Therapie die Behandlung eines Krankheitszustandes mit Hilfe medikamentöser Therapie(en) und/oder physikalischen Maßnahmen. Im Gegensatz hierzu ist die chirurgische Behandlung mittels Operation eines Krankheitszustandes zu sehen.
Was heißt zu erwerben?
Bedeutungen: [1] transitiv: etwas durch eigene Arbeit verdienen. [2] transitiv: etwas gegen Bezahlung in Besitz nehmen; etwas kaufen. [3] reflexiv: sich Wissen oder Fähigkeiten durch Lernen aneignen.
Was bedeutet kaufen?
Kauf stammt von lat. caupo, -ōnis „Schenkwirt, Kleinhändler“ ab und steht für: Erhalt des Eigentums an einer Sache oder der Inhaberschaft an einem Recht gegen Bezahlung bzw. der darauf gerichtete Vertrag, siehe Kaufvertrag.
Wann wird die Ware bei einem Sofortkauf geliefert?
„Sofortkauf Die Lieferung erfolgt unmittelbar nach Abschluss des Kaufvertrages.“
Wann liegt ein bürgerlicher Kauf vor?
Bürgerlicher Kauf ist ein Kauf unter Nichtkaufleuten. Nichtkaufleute bedeutet, daß weder der Käufer noch der Verkäufer Kaufmann sein darf. Beispiel: Ein Schüler verkauft seinem Klassenkameraden ein Buch. Beide sind Nichtkaufleute, folglich ist das ein Bürgerlicher Kauf.
Wann handelt es sich um ein Handelsgeschäft?
Unter einem Handelsgeschäft wird im deutschen Handelsrecht die Rechtshandlung eines Kaufmanns oder einer Handelsgesellschaft verstanden, die im Bezug zu einem Handelsgewerbe steht.
Was ist ein bürgerlicher Kauf?
bürgerlicher Kauf (Ggs. Handelskauf) heißt ein Kaufvertrag zwischen zwei Nicht-Kaufleuten (z. bürgerlicher Kauf Privatmann Schlaumann verkauft seinen PKW an Privatmann Willi Petersen). Rechtsgrundlage ist nur das Bürgerliche Gesetzbuch.