Wie schreibt man zu den anderen?
Nach der neuen Rechtschreibung und dem Duden ist die Schreibweise „zum einen…, zum anderen“ richtig. Es wird also nicht großgeschrieben. „Zum Einen, zum Anderen“ ist demnach falsch. Zudem sollte das Komma nicht vergessen werden.
Wie schreibt man von den anderen?
Im Allgemeinen wird „andere, andre“ kleingeschrieben D 77: der, die, das and[e]re. eine, keine, jeder, alles and[e]re. die, keine, alle and[e]ren, andern.
Wie schreibt man andere Groß oder klein?
Zwar werden die unbestimmten Zahladjektive ein, andere, viel, wenig in der Regel kleingeschrieben, auch wenn sie formale Merkmale der Substantivierung aufweisen, man darf sie aber auch großschreiben, wenn man das „Substantivische“ besonders betonen möchte.
Wie kann man die anderen oder die anderen lernen?
„die Anderen“ oder „die anderen“ Einfach ist es, wenn man Übungen und Regeln für Deutsch Rechtschreibung zusammen nutzt. „die Anderen“ kann man Online üben und lernen. Viele Übungen für Deutsch, Übungen für Rechtschreibung und Diktat auf http://www.online-lernen.levrai.de , einfach und gratis lernen.
Was sind die Synonyme zu andere?
Synonyme zu andere 1 zweite 2 folgend…, nächste, neu, sonstig, übrig, vorausgehend…, weitere, zusätzlich 3 andersartig, ungleich, unterschiedlich, verschieden [artig]; (bildungssprachlich) different
Ist der andere Mann nach Deutschland geflogen?
Es gibt eine andere Möglichkeit. Die anderen Menschen leben im anderen Teil des Landes. Der andere Mann ist nach Deutschland geflogen. Andererseits schreibt man “andere” auch klein, wenn das Nomen wegfällt, denn wir wissen, von wem die Rede ist.
Ist ein Wesen oder ein Ding identisch mit dem anderen?
gibt an, dass ein Wesen oder Ding nicht identisch ist mit dem, dem es gegenübergestellt wird (bei zwei Wesen oder Dingen; nähert sich der Bedeutung von „der Zweite“) Beispiele. die eine Hälfte essen, die andere aufheben. von einer Seite auf die andere.