Wie schütze ich die Bienen?
Hilf den Bienen! Was kannst Du tun, um den Bienen zu helfen?
- Säe bienenfreundliche Pflanzen.
- Wähle Honig aus Deiner Region.
- Verzichte auf Pestizide.
- Bevorzuge bienenfreundliche Lebensmittel.
- Bienenkrankheiten stoppen – Honiggläser immer ausspülen.
- Biete Nistmöglichkeiten für Wildbienen.
- Werde Bienenpate.
Warum Bienen retten?
Warum wir die Bienen retten müssen “ Bedroht wird der Bienenbestand nicht nur durch die Varroamilbe, einen Parasiten, der Bienen befällt, sondern auch durch den Verlust von Lebensräumen, die Ausbreitung von Monokulturen und den vermehrten Einsatz von Pestiziden in der Landwirtschaft.
Wie schütze ich Wildbienen?
Generell sollten Sie im Garten auf Pestizide verzichten. Die darin enthaltenen Chemikalien töten nicht nur Wildbienen sondern auch viele andere Insekten. Eine weitere „Bienenhilfe“ ist auch das Stehenlassen verblühter Stauden im Herbst. Im Winter bieten sie den Insekten Unterschlupf.
Was tut Bienen gut?
Was oftmals vergessen wird: Bienen gelten, nach Schweinen und Rindern, als unsere drittwichtigsten Nutztiere. Bei der Nahrungsaufnahme von Nektar und Pollen tragen sie Pollen von Blüte zu Blüte und sorgen somit für die Fortpflanzung zahlreicher Blüten- und Nutzpflanzen.
Was bewirkt die Biene für die Umwelt?
Durch ihre Bestäubungsleistung sichern sie den Erhalt eines Großteils unserer pflanzlichen Nahrungsmittel. Auch Du kannst mithelfen, gegen das Bienensterben aktiv zu werden. Auf jedem Balkon oder Garten ist Platz für den Anbau bienenfreundlicher Blumen und Pflanzen.
Was brauchen Wildbienen zum Überleben?
Wildbienen ernähren sich ausschließlich von Nektar und Pollen. Das Besondere dabei ist: Viele Wildbienenarten sind auf den Pollen einer ganz bestimmten Pflanzenfamilie oder –gattung angewiesen. Einige benötigen sogar den Pollen einer ganz bestimmten Pflanzenart, um ihre Nachkommen zu versorgen.
Warum sollte man Wildbienen schützen?
Bienenschutz für Einsteiger: Warum wir auch die Wildbienen schützen sollten. Sie machen keinen Honig und sind dennoch lebenswichtig für Natur und Mensch: Aus ökologischer Sicht hat der Verlust der Wildbienen meistens schwerwiegendere Folgen als Ausfälle bei den Honigbienen.
Wie kannst du die Bienen unterstützen?
Schnell und konkret kannst Du die Bienen unterstützen, indem Du ihnen einfach ein schickes Hotel baust. Wie das geht erfährst Du auf der Website Bienenhotel.de. Sie schildert alles, was man rund um Nisthilfe, Bestäubung oder Mauerbienenzucht wissen muss.
Welche Pflanzen eignen sich besonders für Bienen?
Gerade der Efeu stellt eine wichtige Nahrungsquelle für Bienen dar und sollte unbedingt erst nach der Blüte geschnitten werden! Spätblühende Pflanzen, die sich auch für Pflanzkästen auf Balkon und Terrasse eignen, sind unter anderem die Wilde Malve, der gewöhnliche Natternkopf, die Kornblume und der Feld-Thymian.
Warum sind die Bienen geschwächt?
Zum einen sind es die Milben und Pilzen, die die Bienen sterben lassen. Doch die sind aufgrund veränderter Lebensbedingungen – etwa weniger Futter durch Monokulturen und Klimaveränderungen – geschwächt in ihrer Abwehrkraft. Dazu kommen Insektizide und Neonicotinoiden.
Wie beruhigt man einen Bienenvolk?
Wer sich einem Bienenstock nähert, tut gut daran, die Bienen mit Rauch zu beruhigen. Imker nutzen hierzu einen sogenannten Smoker. Der Rauch stellt die Bienen ruhig und erleichtert Imker Alexander Kuhle vom Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen die Arbeit an einem Bienenvolk.