Wie schütze ich Holz draussen?
Als Faustregel gilt: Holz im Außenbereich mindestens einmal im Jahr kontrollieren und regelmäßig pflegen und schützen. Bei der Wahl des richtigen Holzschutzes lohnt es sich, auf ein Mittel mit integriertem UV-Schutz zurückzugreifen. Denn Sonnenstrahlen lassen das ungeschützte Holz mit der Zeit grau und faserig werden.
Wie behandelt man Holz im Aussenbereich?
Um Holz außen zu behandeln, haben Sie mehrere Auswahlmöglichkeiten.
- Holzöl verschließt die Poren von Holz und sorgt für ein leicht glänzendes Finish.
- Lasuren sind eine weitere Methode für die Holzversiegelung.
- Ein Lack verleiht dem Holz zusätzlich eine neue Farbe.
- Es gibt auch Holzfarben.
Wie schütze ich mein Holz?
Sowohl durch Lackieren als auch mit einer Lasur kannst du Holz schützen. Lack bildet auf der Holzoberfläche eine Schutzschicht gegen Feuchtigkeit und andere Umwelteinflüsse. Durch äußere Kräfte kann der Lack beschädigt werden, sodass Teile abplatzen.
Was ist für den Einsatz im Außenbereich erforderlich?
Für den Einsatz im Außenbereich ist mindestens Gebrauchsklasse 3 oder 4 erforderlich (je nach Einsatzbedingungen). Wenn Sie Holz mit chemischen Holzschutzmitteln schützen wollen, müssen Sie selbstverständlich das Holz allseits behandeln. Das geht nur vor dem Einbau.
Ist Holz mit einer Oberflächenbehandlung versehen?
Der richtige Ansatz ist deshalb: das Holz mit einer Oberflächenbehandlung versehen. Eine Oberflächenbehandlung kann dein Werk- oder Möbelstück wie auch dein Parkettboden sehr aufwerten. Falsch behandelt kann aber auch das Gegenteil passieren. Möglichkeiten zur Oberflächenbehandlung von Holz gibt es viele.
Welche Hölzer verwendet man für den Außenbereich von Natur?
Normalerweise verwendet man für den Außenbereich von Natur aus wetterfeste und beständige Hölzer, wie Lärche, Robinie oder Douglasie.
Wie wirkt das Öl gegen Feuchtigkeit im Holz?
Öl zieht im Vergleich zu Wachs wie oben bereits beschrieben in das Holz ein und wirkt von innen als Schutz gegen Feuchtigkeit. Dafür bildet Wachs eine Schutzschicht, die mit Öl zerstört wird. Ist das Öl dagegen eingezogen, können Sie durch die Verwendung von Wachs eine zweite Schicht nutzen, um das Holz wetterfest zu machen.