Wie schützen Betablocker vor Schlaganfall und Herzinfarkt?
Betablocker schützen weniger gut vor Schlaganfall und Herzinfarkt als andere Präparate (z.B. ACE-Hemmer). Betablocker können die Steifigkeit der Gefäße erhöhen. Auch können Betablocker gewünschte Stressreaktionen wie Herzklopfen und Schwitzen bei Angst, Erregung, Freude oder Anspannung bremsen.
Was sind die Nebenwirkungen von Betablockern?
Wenn Sie sich unter der Einnahme von Betablockern also müder oder weniger leistungsstark als sonst fühlen, entspricht das einer typischen Nebenwirkung dieser Medikamentengruppe. Der Grund dafür ist, dass die Betablocker die Wirkung von Stresshormonen wie Adrenalin und Noradrenalin eindämmen.
Wie wirkt Betablocker bei der Herzinsuffizienz?
Der Betablocker Metoprolol z.B. wirkt dem Auftreten von Vorhofflimmern entgegen und bewahrt auch vor anhaltenden Kammertachykardien (zu schnellem Schlagen der Herzkammern). Wirken Betablocker bei der chronischen Herzinsuffizienz? Ja, Betablocker können eine Behandlung mit Diuretika, ACE-Hemmern und möglicherweise Digitalis ergänzen.
Welche Betablocker beeinflussen die Herzfrequenz?
Ihren Namen haben Betablocker von Bindungsstellen, den Beta-Adrenozeptoren, die sie hemmen. Hier gibt es zwei unterschiedliche Typen: Beta1-Adrenozeptoren beeinflussen die Herzkraft und -frequenz und auch den Blutdruck.
Was sind Herzrhythmusstörungen?
Schwere oder dauerhafte Herzrhythmusstörungen nehmen wir hingegen als Herzrasen oder Herzstolpern wahr. Sie können zu Schwindel führen, zu Bewusstlosigkeit, zu Krampfanfällen, zu Brustschmerzen und Brustenge und sogar zu einem lebensbedrohlichen Schock. Das Herz reagiert auf Stress und Anstrengung.
Selten rufen sie auch Müdigkeit, depressive Verstimmung und bei Männern Potenzprobleme hervor. Durchblutungsstörungen der Extremitäten (kalte Hände und Füße) können sich ebenfalls verschlimmern. Vorsicht ist auch geboten bei Alkohol in Verbindung mit Betablockern.