Wie schützen korallen die Küsten?
Korallenriffe schützen auf natürliche Weise die Küstengebiete vor tropischen Zyklonen, indem sie die Auswirkungen großer Wellen reduzieren, bevor diese das Ufer erreichen. Die Tropenstürme bringen Chaos und Verwüstung über küstennahe Infrastruktur, Meereslebensräume und Küstenpopulationen.
Welche Regionen sind durch tropische Wirbelstürme gefährdet?
Die bevorzugten Gebiete sind der westliche Atlantik, der östliche Pazifik, der westliche Nordpazifik, der nördliche und der südliche Indische Ozean und der Südwest-Pazifik vor Australien.
Was ist ein Tropensturm?
Wirbelstürme in den Tropen T ropische Wirbelstürme sind Tiefdruckgebiete, die im Bereich der Tropen entstehen. Sie bilden sich oft über Gewässern mit einer Wassertemperatur von mehr als 26 Grad. Windgeschwindigkeiten von über 200 Kilometer pro Stunde sind möglich.
Was beeinflussen tropische Wirbelstürme?
Tropische Wirbelstürme entstehen durch die Verdunstung an der Meeresoberfläche bei günstigen Randbedingungen, während sich außertropische Tiefdruckgebiete an der Grenzfläche zwischen zwei unterschiedlich temperierten Luftmassen (kalte Luft polaren Ursprungs und Warmluft aus den Tropen oder Subtropen) bilden.
Warum sind tropische Wirbelstürme so gefährlich?
Tropische Wirbelstürme beziehen ihre Energie aus warmem Oberflächenwasser der Meere. Bei der in den letzten Jahrzehnten beobachteten leichten Erwärmung der Oberflächentemperatur steht deshalb im Prinzip mehr Energie zur Verdunstung von Wasser zur Verfügung, die Wirbelstürme intensiver und gefährlicher machen kann.
Was sind tropische Korallen?
Riffbildende tropische Korallen (u. a. Steinkorallen, Feuerkorallen oder die Blaue Koralle) sind eine symbiotische Lebensgemeinschaft aus koloniebildenden, festsitzenden Nesseltieren (Cnidarien) und einzelligen, Fotosynthese betreibenden Algen (Zooxanthellen).
Warum sind Korallen gefährdet?
Die häufigsten Gründe dafür sind Verschmutzung, Überfischung und Schiffsunfälle. Zudem überleben viele Korallen die Erderwärmung und die Versauerung der Ozeane nicht. Des Weiteren sind auch wir Menschen gefährdet – Korallenriffe stellen einen natürlichen Küstenschutz dar, weil sie Erosion und Sturmschäden vermindern.
Wie wirkt der Klimawandel auf die Korallenriffe?
Als neuer Bedrohungsfaktor ist in jüngster Zeit der Klimawandel identifiziert worden. Dieser wirkt in vierfacher Weise auf die Korallenriffe ein: durch den Meeresspiegelanstieg und veränderte Sturmintensitäten, durch erhöhte Wassertemperaturen und durch die Versauerung des Wassers.
Wie lange wachsen die Korallen der Erde?
Die Korallen wachsen sehr langsam – ein 50 Meter hohes Riff ist ca. 1800 Jahre alt. Alle Korallenriffe der Erde nehmen eine Fläche von ungefähr 600‘000 Quadratkilometer ein – die Schweiz ist über 14 Mal kleiner.