Wie schützen sich Kamele vor der Sonne?
Kamele sind cool. Sie sind von Kopf bis Fuß auf Wüste eingestellt: Die langen Wimpern und die verschließbaren Nasenlöcher schützen vor dem Sand, die dicke Hornhaut unter den Sohlen lässt garantiert nichts anbrennen. Die Luftpolster zwischen den Haaren schützen das Kamel vor der Hitze.
Welches Tier hat zwei Höcker?
Altweltkamele = Höcker Es gibt zwei Gattungen von Altweltkamelen. Man bezeichnet sie als Einhöckrige und Zweihöckrige Kamele. Das Dromedar besitzt nur einen Höcker, das Trampeltier hat zwei davon. Und das muss man sich jetzt irgendwie merken, wenn man am Zoogehege gefragt wird, wie das Kamel mit dem einen Höcker heißt.
Wie schützt sich ein Dromedar vor der Hitze?
Energiereserven auf dem Rücken Außerdem halten sie die Sonneneinstrahlung auf dem Rücken ab. Fett ist ein schlechter Wärmeleiter. So schützen die Höcker sowohl gegen Hitze als auch gegen Kälte. Wasser speichern die Kamele darin entgegen der weit verbreiteten Meinung nicht.
Hat das Kamel zwei Höcker?
Höcker sind also nicht nur ein Energiespeicher sondern auch noch ein Sonnenschutz. Sehr praktisch! Übrigens: Kamele mit einem Höcker nennt man Dromedare. Kamele mit zwei Höckern nennt man Trampeltiere.
Was sind die Organe der Kamele für ein Leben in der Wüste?
Auch die Organe der Kamele sind für ein Leben in der Wüste ausgelegt. Darm, Blase und Niere sind in der Lage, Wasser im Körper zu halten. Der Harn von Kamelen ist deswegen wesentlich konzentrierter als bei anderen Tieren. Sie geben nur rund einen Liter pro Tag ab. Das ist sehr wenig für Tiere dieser Größe.
Wie hoch ist die Körpertemperatur der Kamele?
In der Atemluft enthaltener Wasserdampf kann vor dem Ausatmen von den Nasenschleimhäuten wieder aufgenommen werden. Kamele können ihre Körpertemperatur um bis zu neun Grad verändern. Oft schwankt sie zwischen 34 Grad Celsius in der Nacht und 42 Grad in der Tageshitze.
Was sind die Überlebenskünstler in der Wüste?
Überlebenskünstler in der Wüste. Das Kamel ist hervorragend an die extremen Bedingungen der Wüsten angepasst. Es ist außerordentlich genügsam und widerstandsfähig. Die Beschaffenheit ihres Blutes erlaubt es Dromedaren und Trampeltieren, einen Wasserverlust bis zu einem Viertel des Körpergewichts zu ertragen, ohne Schaden zu nehmen.
Ist die Sauerstoffversorgung der Kamele sichergestellt?
Dadurch ist die Sauerstoffversorgung auch bei dickflüssigem und langsamer fließendem Blut sichergestellt. Auch die Organe der Kamele sind für ein Leben in der Wüste ausgelegt. Darm, Blase und Niere sind in der Lage, Wasser im Körper zu halten.