Wie schützt man sich vor Kreditkartenmissbrauch?
Wie kann man sich schützen?
- Kreditkarte unterschreiben.
- Kreditkarte sicher aufbewahren und nie unbeaufsichtigt lassen.
- PIN auswendig lernen und nirgendwo notieren.
- Sofortige Sperrung bei Verlust oder Diebstahl.
- Niemals die Kreditkarte als Pfand hinterlegen.
- Kreditkarte beim Bezahlen immer im Blick behalten.
Wie kann man Kreditkartenbetrug verhindern?
So kann man Kreditkartenbetrug verhindern: Die Kreditkarte nicht mit der PIN gemeinsam aufbewahren. Dies stellt ansonsten ein grob fahrlässiges Verhalten dar, so dass man Erstattungs-Ansprüche auf Zahlung gegen die eigene Bank verlieren könnte. Die Kreditkarte beim Bezahlen nicht einfach rausgeben, sondern nach dem rausgeben stets im Auge behalten.
Ist die Kreditkartennummer vernichtet?
Die Kreditkartennummer bleibt in der Regel die gleiche und darf nicht erkannt werden auf der vernichteten Karte. Beim Einkaufen im Internet darauf achten, dass eine SSL-gesicherte Verbindung gegeben ist. Dies erkennt man am „https“ vor der jeweiligen Internetadresse des Anbieters. Wenn eine solche Angabe fehlt, besteht ein erhöhtes Risiko.
Wie hinterlässt man eine Kreditkarte an einen Händler?
Viele Anbieter und Händler bieten fast nur noch die Bezahlung über Kreditkarte an kombiniert mit persönlichen Daten. Wenn man im Internet mit der Kreditkarte bezahlt, hinterlässt man die wesentlichen Daten seiner Kreditkarte an den Händler. Hierbei handelt es sich in der Regel um Name des Inhabers, Kartennummer und Prüfziffer für Online-Käufe bzw.
Wie kann man den Diebstahl der Kreditkarte melden?
Den Diebstahl bzw. den Missbrauch der Kreditkarte sofort bei der Bank bzw. bei der kartenausgebenden Stelle melden und eine Anzeige bei der Polizei erstatten. In vielen Fällen kann das Opfer sogar mit der Erstattung des eingetretenen Schadens rechnen, der vor der Meldung eingetreten ist.