Wie schützt uns die Erdatmosphäre vor tödlicher Strahlung?
Die stratosphärische Ozonschicht in 15 bis 30 km Höhe schützt das Leben auf der Erde vor der schädigenden Wirkung energiereicher Sonnenstrahlung. Durch industrielle Schadstoffe kommt es zum Ozonabbau und infolgedessen zu einer Zunahme von ultravioletter Strahlung (UV-Strahlung) am Erdboden.
Was schützt die Erde vor ultravioletten Strahlen?
Das Ozon in der Atmosphäre unseres Planeten schützt die Erdoberfläche vor gefährlicher Strahlung. Die Ozonkonzentration nimmt jedoch in der Stratosphäre mit der Höhe deutlich zu.
Wie entsteht die Ozonschicht in der Stratosphäre?
Ozon entsteht in der Stratosphäre durch die Verbindung eines Sauerstoffatoms (O) mit einem Sauerstoffmolekül (O2). Das Sauerstoffatom geht in der Stratosphäre vor allem über den Tropen aus der Zerstörung von Sauerstoffmolekülen durch ultraviolette Strahlung hervor (Photolyse):
Auf welche Art absorbiert die Ozonschicht UV-Strahlung und was geschieht dabei?
Ozon absorbiert langwelligeres UV-Licht, bis etwa 300 nm, wobei die Ozonmoleküle je ein Sauerstoffatom abspalten. Dieses Atom findet in den allermeisten Fällen gleich wieder Anschluss an ein Sauerstoffmolekül, sodass die Ozonmenge kaum abnimmt: O3 + O2 → O2 + O3 (Wellenlänge < 300 nm)
Wie schützt uns die Erde vor dem Licht der Sonne?
Diese sogenannte Ozonschicht dient als natürlicher Schutzschild der Erde vor UV-B- und UV-C-Strahlung, die bei Menschen und Tieren Schädigungen der Haut – angefangen von Sonnenbrand bis hin zu Hautkrebs – verursachen können.
Was können wir tun um die Ozonschicht zu schützen?
Es gibt einige praktische Dinge, die Sie zum Schutz der Ozonschicht tun können: Sorgen Sie dafür, dass alte Kühlschränke und Klimaanlagen sicher entsorgt werden, indem Sie sie zum Recyclinghof bringen. Achten Sie darauf, dass der Kühlkreislauf, der den ozonabbauenden Stoff enthält, nicht beschädigt wird.
Wie ist die Ozonschicht aufgebaut?
Die einzelnen Sauerstoffatome reagieren miteinander und können sich auch im Dreierpack zusammen finden. Geschieht das, entstehen Ozonmoleküle. Weil sich das Ozon in der Stratosphäre konzentriert, bildet sich hier eine Schicht: die Ozonschicht.
Wie wird die Ozonschicht gemessen?
Die Messung der Ozonkonzentration erfolgt elektrochemisch. Die Außenluft wird in eine Sensorkammer gepumpt, die mit einer Kaliumjodid-Lösung gefüllt ist. Die Reaktion des in der Luft befindlichen Ozons mit dem Jodid erzeugt ein elektrisches Signal proportional zur Menge an Ozon.
Was passiert in der Ozonschicht?
Weil sich das Ozon in der Stratosphäre konzentriert, bildet sich hier eine Schicht: die Ozonschicht. Diese blockiert einen großen Teil der Sonnenstrahlen und verhindert, dass zu viel ultraviolette Strahlung die Erde erreicht.
Was läuft in der Ozonschicht ab?
Die Zerstörung der Ozonschicht wird durch Gase, allen voran die Fluor-Chlor-Kohlenwasserstoffe (FCKW), verursacht, die vor allem als Kühlmittel eingesetzt wurden. FCKW sind organische Verbindungen, in denen Wasserstoffatome durch Fluor- und Chloratome ersetzt wurden.