Wie schwer ist es C zu lernen?
Die Sprache ist unglaublich komplex, aber die Programme machen es einfacher als jemals zuvor sauberen, korrekten, effizienten Code zu schreiben. C ist einfach, aber der Code ist schwer. C++ verschiebt die Komplexität in die Sprache und der Code ist einfacher.
Warum C lernen?
Wenn Du Programmieren lernen willst, empfiehlt sich C in jedem Fall. Viele neuere Sprachen basieren auf C. Somit kannst Du, wenn Du C erst einmal beherrscht, viele weitere Programmiersprachen leichter lernen und vor allem besser verstehen. Fast jede hardwarenahe Programmierung erfolgt in C.
Was sind die Unterschiede zwischen C und C++?
Unterschiede zwischen C und C++. C++ ist Nachfolger bzw. eine Erweiterung von C und wurde von Bjarne Stroustrup in den AT-Labs entwickelt. C++ ist zu C abwärtskompatibel, womit sich C-Programme auch mit einem C++-Compiler übersetzen lassen. Theorie und Praxis können hier aber auseinanderlaufen.
Was sind die Programmiersprachen C++ und C#?
So stehen zum Beispiel die Programmiersprachen C++ oder C# zur Auswahl, um nur einige wenige zu nennen. Will man hardwarenahe programmieren wie zB Gerätetreiber oder Embedded Software, spricht vieles für C++. C++ ist sehr low level und ist bestimmt ein „wenig“ komplizierter als C#, wenn man zB an die Pointer-Arithmetik denkt.
Was ist der Nachfolger von C?
C++ ist Nachfolger bzw. eine Erweiterung von C und wurde von Bjarne Stroustrup in den AT-Labs entwickelt. C++ ist zu C abwärtskompatibel, womit sich C-Programme auch mit einem C++-Compiler übersetzen lassen. Theorie und Praxis können hier aber auseinanderlaufen.
Wann wurde die Programmiersprache C standardisiert?
Theorie und Praxis können hier aber auseinanderlaufen. Die Programmiersprache C wurde mehrfach standardisiert (siehe Varianten der Programmiersprache C bei Wikipedia), wovon C++ auf dem Standard von 1990 (C90, ISO/IEC 9899:1990) aufbaut. C wurde aber danach noch erweitert.