Wie schwierig ist es Pilot zu werden?
Trotzdem: Pilot gilt als gut bezahlter Traumjob. Der Weg dorthin ist schwierig. Die meisten fallen durch den ersten Test. Übriggeblieben aus mehreren hundert Bewerbern, die allesamt einen Traum hatten: Pilot werden bei der Lufthansa.
Wie arbeiten Piloten?
Piloten arbeiten im Cockpit von Flugzeugen des Luftverkehrs oder der Luftwaffe. Chefpiloten übernehmen zusätzlich Fach- und Führungsaufgaben in der Organisation des Flugbetriebs. Verkehrsflugzeugführer werden zum Beispiel auch bei Krankentransporten oder Schädlingsbekämpfung per Flugzeug eingesetzt.
Wie viel arbeitet ein Pilot?
80 Stunden Flugdienst pro Monat dürfen Piloten laut Gesetz höchstens im Cockpit arbeiten. Ein Flugeinsatz kann samt Vorbereitungen und Wartezeiten bis zu 16 Stunden dauern. Insgesamt ergibt sich eine 40-Stunden-Woche.
Was braucht man um ein Pilot zu werden?
Der gängigste Weg, Pilot/in zu werden ist dabei die Ausbildung bei einer Airline. Hier benötigt man in der Regel die Allgemeine Hochschulreife. Außerdem sollte man (sehr) gute Mathe-, Englisch- und Physikkenntnisse mitbringen und vorweisen können.
Was braucht man für ein Durchschnitt um Pilot zu werden?
Es ist ein Traumberuf. Schon in Kindesalter träumen viele vom Fliegen. Allerdings ist der Charme des Berufspiloten untrennbar mit einer harten Eignungsprüfung verbunden. Oft ist Abitur der Minimumstandard, aber selbst mit einem Durchschnitt von 3,5 kann man Pilot werden.
Ist der Beruf Pilot zukunftssicher?
Aus dem einstigen Traumberuf ist in der Corona-Krise ein Job mit äußerst ungewisser Zukunft geworden. Die Bremer Flugschüler warnen die Lufthansa, dass man die besten Bewerber allein mit ausgefeilten Social-Media-Kampagnen oder teuer produzierten Marketingvideos künftig nicht für sich gewinnen könne.
Wie lange arbeitet ein Pilot am Tag?
Heute dürfen Piloten 13 Stunden arbeiten, zweimal pro Woche sogar 14 Stunden. Mit Überstunden wird es meist noch länger. Mit den Arbeitszeiten fielen aber auch Schutzmaßnahmen für die Branche weg. So gibt es für Piloten etwa keinen Unterschied zwischen Wochenenden, Feiertagen und normalen Werktagen.
In welchen Fächern muss man gut sein um Pilot zu werden?
Vorraussetzungen für die Pilotenausbildung Die schulische Vorraussetzung für eine Ausbildung zur Pilotin / zum Pilot ist bei einigen Airlines die Allgemeine Hochschulreife (Abitur). Dabei werden gute Kenntnisse in den Fächern Englisch, Mathematik und Physik erwartet.
Ist die Pilotenausbildung teuer?
Denn die Pilotenausbildung ist eben genau das: eine Ausbildung, auch wenn sie teuer ist. Außer fliegen kann man damit nicht viel machen. Ich würde deshalb jedem angehenden Piloten raten, lieber erst zu studieren und dann die Bewerbung an die Flugschule zu schicken.
Wie viele Piloten werden in Zukunft gebraucht?
Piloten werden auch in Zukunft gebraucht. Unsere Branche erlebt immer wieder Wellen: Mal gibt es zu viele Piloten, mal zu wenige. Doch der Markt verändert sich. Es gibt vielleicht noch drei oder vier gute Arbeitgeber.
Was ist der Eignungstest für künftige Piloten?
Der Eignungstest für künftige Piloten ist dreistufig aufgebaut. Als Bewerber für die Verwendung als Pilot erwarten Dich verschiedene Einzeltests, die Deine Kenntnisse, Deine mentalen Fähigkeiten, Deine Persönlichkeit und Deine körperliche Verfassung prüfen. Dabei gliedert sich das Auswahlverfahren in drei Phasen.
Welche Konsequenzen haben junge Piloten beim Fliegen?
Als Konsequenz zahlen manche junge Piloten den Airlines Geld, damit sie fliegen dürfen, um so ihre Praxisstunden zu sammeln. So erhoffen sie sich bessere Aussichten für eine dauerhafte Anstellung. Das Fliegen selbst ist großartig. Und entgegen dem Klischee sind wir nicht nur für Start und Landung zuständig.