Wie sehen Bienen die Welt anders als Menschen?
Sie beobachten die Umwelt sozusagen durch tausende von Augen. Zwischen 6000 und 8000 Einzelaugen (Ommatidien) verbergen sich in den Facettenaugen einer Biene. Somit sehen die kleinen Flugkünstler die Welt komplett anders als wir Menschen. In diesem Artikel dreht sich alles darum, wie Bienen sehen können.
Was kann die Biene mit ihren Augen sehen?
Die Biene kann mit ihren Augen ein anders Lichtspektrum wahrnehmen als der Mensch. So kann sie UV-Licht sehen, was ihr auch bei bewölktem Himmel die Orientierung nach der Sonne ermöglicht. Die Fühler und die Zunge der Biene sind ihre wichtigsten Kommunikationsorgane.
Wie sehen Bienen die Farben in den Blüten?
Doch das gleichen sie mit der Fähigkeit aus, Farben im Ultraviolett-Bereich zu erkennen. In der Basis sehen Bienen die Farben Gelb, Blau, Ultraviolett. Beim Anflug ins Blumenbeet erscheint die Umwelt grau, die Blüten spiegeln jedoch eine Farbe wieder.
Was geschieht mit der Vermehrung der Bienen?
Die Vermehrung der Bienen. Der Bien vermehrt sich durch Teilung des Volkes. Das geschieht nur, wenn das Volk genügend Honig sammeln konnte und die Volksstärke für eine Teilung ausreicht. Dann legt das Volk Weiselzellen an und bedrängt die Königin ein Ei hinein zu legen.
Welche Punkte haben die Biene auf der Stirn?
Auf der Stirn besitzt die Biene noch weitere drei starre Punktaugen, die Ocellus. Diese übernehmen die Funktion, Lichtwahrnehmung und Lichtstärke auszuwerten. Unter Anderem wird der Biene so ermöglicht, helle und dunkle Farbtöne zu unterscheiden und so ein räumliches Gefühl zu entwickeln.
Was sind die Grundfarben der Bienen?
Die wahrgenommenen Grundfarben sind Gelb, Grün, Blau und Ultraviolett. Dafür können sie kein Rot sehen. Dunkelrot erscheint den Bienen als schwarz. Landschaft sehen die Bienen hellgrau, so dass sich die Blüten der Pflanzen deutlicher abheben.