Wie setze ich Pfosten?
Mit dem Doppelspaten (auch „Handbagger“) ein Loch ausheben – mindestens 80 cm tief! Latten als Stützen mit Zwingen am Pfosten befestigen und den Balken samt Schuh lotrecht über dem Loch platzieren. Nun können Sie den angemischten Beton einfüllen und mindestens zwei Tage abbinden lassen. Heben Sie das Loch aus.
Welcher Zement für Zaunpfosten?
Am besten eignet sich schnell abbindender Trockenbeton, auch Ruck-Zuck-Beton genannt. Das auszuhebende Loch für das Fundament sollte bei Zäunen von Zaundirekt mindestens 60 cm tief sein plus ca. 20 cm für Schotter, damit das Wasser gut ablaufen kann.
Wie kann ich den Zaunpfosten Auffüllen?
Durch das Einschütten einer Drainageschicht kann das Kondenswasser ablaufen und gelangt am unteren Ende des Pfostens nicht in die Rohröffnung. Der Zaunpfosten wird direkt auf die Kiesschicht gestellt, mit der Wasserwage ausgerichtet und fixiert. Dann können Sie die Grube mit erdfeuchtem Beton auffüllen.
Wie trennst Du den Zaunpfosten aus der Hülse?
Nun setzt du den Zaunpfosten in die Hülse und bringst ihn ins Lot. Danach misst du die entsprechende Höhe für den Pfosten und trennst ihn an der passenden Stelle mit dem Winkelschleifer ab. Verwende beim Abtrennen bitte immer einen Gehörschutz, eine Schutzbrille und bei Bedarf einen Mundschutz.
Wie wird der Zaunpfosten fixiert?
Der Zaunpfosten wird direkt auf die Kiesschicht gestellt, mit der Wasserwage ausgerichtet und fixiert. Dann können Sie die Grube mit erdfeuchtem Beton auffüllen. Der Pfosten ist lediglich von Beton umschlossen und Wasser kann ungestört nach unten abfließen.
Wie können sie die Zaunpfosten einbetonieren?
Sie haben drei Möglichkeiten die Zaunpfosten zuverankern, standardmäßig können Sie die Zaunpfosten einbetonieren, sie können mit Hilfe von Einschlagbodenhülsen verkürzte Zaunpfosten im Boden verankert werden oder Sie schrauben Sie mit Hilfe von Pfostenträgern auf Beton oder Mauern.