Wie setzt sich das Ebitda zusammen?
Das EBITDA erhält man, indem man zum (bereinigten) EBIT-Ergebnis die Abschreibungen auf Sachanlagen sowie auf immaterielle Vermögensgegenstände (Goodwill, Patente etc.) hinzuaddiert.
Was zeigt der EBITDA?
Die Abkürzung steht für earnings before interest, taxes, depreciation and amortization, also für den Gewinn vor Abzug von Zinsen, Steuern, von Abschreibungen für Sachanlagen sowie von Abschreibungen für immaterielle Vermögensgegenstände. …
Was ist der Unterschied zwischen Gewinn und Betriebsergebnis?
Somit liegt der Unterschied zwischen Gewinn und Betriebsergebnis darin, dass der Gewinn zusätzliche Werte beinhaltet, die nicht im Betriebsergebnis berücksichtigt wurden. Diese haben jedoch trotzdem Einfluss auf den finanziellen Erfolg des Unternehmens, auch wenn sie nicht direkt durch die betrieblichen Aktivitäten entstanden sind.
Was geschieht bei der Ermittlung des Betriebsergebnisses?
Vereinfacht gesagt werden zur Ermittlung des Betriebsergebnis die Betriebsausgaben von den Betriebseinnahmen abgezogen. Dies geschieht im Zuge der Gewinn- und Verlustrechnung. Wichtig ist die Unterscheidung zwischen betrieblichen und betriebsfremden Einnahmen und Ausgaben.
Was bezieht das Betriebsergebnis auf?
Das Betriebsergebnis bezieht also nicht alle betrieblichen Gegebenheiten ein und lässt im Gegensatz zum Gewinn noch weitere wichtige Zahlen quasi unter den Tisch fallen. Beim Gewinn berücksichtigst du alle Aufwendungen und Erträge (in der GUV) und vor allem auch deine Zinsen und Steuern.
Welche Abschreibungen sind wichtig für die Gewinnermittlung?
Abschreibungen sind wichtig für die Gewinnermittlung (Jahresabschluss, GuV, BWA) sowie für die betriebswirtschaftliche Planung (Liquiditäts- und Ertragsplanung). Es handelt sich um ein weites, kleinteiliges Feld voller Regelungen und Stolperfallen.