Wie setzt sich der Stundensatz zusammen?
Schritt 3: Den konkreten Stundensatz berechnen Der Kostensatz von 56,02 EUR/Stunde ergibt sich, indem die Kosten (im Beispiel oben ca. 240.000 EUR) durch die verfügbaren Stunden (s.o. 4.284 Stunden) dividiert werden. Im Beispiel werden auf den Kostensatz 10 % Gewinn aufgeschlagen.
Was sind produktive Stunden?
Die produktive Arbeitszeit (oder abrechenbare Arbeitszeit) ist die Arbeitszeit, die tatsächlich für abrechenbare Leistungen erbracht werden. Erfahrungsgemäß kann bei einer 40-Stunden-Woche (= 8 Stunden/Tag) die abrechenbare Arbeitszeit nur mit 30-35 Stunden (= 6-7 Stunden/Tag) angesetzt werden.
Was sind produktive Löhne?
Zu den unproduktiven Lohnkosten gehört der unproduktive Anteil der Ausbildungsvergütungen sowie die unproduktive Arbeitszeit der Gesellen, also z. B. Zeit, die durch Werkstofftransporte, Aufräumarbeiten, Baustellenwechsel während der Arbeitszeit und Instandsetzungsarbeiten anfällt.
Welche Kosten müssen bei der Kalkulation des SVS berücksichtigt werden Nennen Sie mindestens fünf Punkte?
Personalkosten, Miete, Pacht, Energiekosten, Verwaltungskosten (Büro- material, Telekommunikationskosten, Beitrage, Gebühren etc.), Fuhrpark- kosten (Benzin, Reparaturen, Kfz.
Was sind Verrechnungssätze?
Ein Kostensatz (auch Verrechnungssatz) entsteht in der Kosten- und Leistungsrechnung durch Division der kostensatzrelevanten Gemeinkosten durch eine Schlüssel- oder Bezugsgröße. Kostensätze werden sowohl in der Kostenstellenrechnung als auch in der Kostenträgerstückrechnung verwendet.
Was sind Lohnstunden?
Stundensätze sind stundenbezogene Kennzahlen. Der Bezug kann differenziert werden nach: Betrieb, Baustelle, Facharbeitergruppen oder Personen. Bei den Lohnstunden wird zwischen nominellen und produktiven Lohnstunden in Form der tatsächlichen Arbeitsstunden oder Maschinenstunden unterschieden.
Was versteht man unter Bruttogehalt?
Das Bruttogehalt setzt sich aus dem Lohn des Arbeitnehmers / der Arbeitnehmerin sowie den unterschiedlichen sozialpflichtigen Beiträgen zusammen. Die Bezüge, die man direkt ausgezahlt bekommt, bezeichnen wir als Nettolohn.